431 Hörbeispiele in A / A
a/aa / a/aa | Nach oben scrollen | |
Acker | Agger | Dr Agger dauchd so viil bi dr Baauer.
En Agger un dai Fraa ga o koann annere waidr. 🔊 "Der Acker taugt soviel wie der Bauer." "Den Acker und deine Frau gib an niemand weiter." |
Affe | dr Aff | Doos is dr ain Affgi. 🔊 Das ist ein Affe/ ein äffischer Mensch |
anders | annerschd, di annere | Doa woar mersch ganz annerschd. 🔊 Da war es mir ganz anders. |
angst und bang | angsd un bang | Doa wüädd/ wuädd mersch angsd un bang. 🔊 Da wird/ wurde es mir angst und bange. |
Arbeit | di Arwedd | „Benn blooß di Arwedd verrägged! Ich wöülld garnn mid di Laich geä.“ 🔊 Wenn nur die Arbeit verrecken würde (stürbe)! Ich wollte gerne mit der Leiche (zum Begräbnis) gehen. |
Bank | di Baank | Schiäbs nidd ouff di lang Baank! 🔊 Schiebe es nicht auf die lange Bank! |
blümerant | blümerannd | Mir is ganz blümerannd. 🔊 Mir ist ganz blümerant/ unwohl. |
genant (fr.) von genieren | schenannd, scheniir | Sai douch nidd so schenannd. „Buu me dich hiischdeäilld, schenieäschde.“ 🔊 Geniere dich doch nicht so! Wohin man dich stellt, genierst du! |
karant (evtl. von Quarantäne) | karannd (nur in der Verneinung) | Ich moi, ich bin häüd nidd ganz karannd. 🔊 Ich meine, ich bin heute nicht ganz in Ordnung. |
Karwoche, -Karfreitag | di Karwoch, Karfraidich | Di Kardooch warn a di Oassder-Aier gfärbd. 🔊 An den Kartagen werden auch die Ostereier gefärbt. |
Laterne | Lodann | Draddizion is bi e Lodann. D‘r oi häild sich dro se feäisd, en Gschaide läüchd se en Waach. 🔊 „Tradition ist wie eine Laterne. Der Eine hält sich an ihr fest, einem Weisen leuchtet sie den Weg.“ (nach Shaw) |
machen, gemacht | mache, ich mach, du mächsd, ha mächd, mi mache, ihr machd, sie mache, gemochd | Doos konnsde grood gemach bi ä Doochdegger.“ Ha hoad sich obbgemochd.
Bu mächsden du oonere? 🔊 Das kannst du gerade machen wie ein Dachdecker. Er hat sich abgemacht, er ist fortgegangen. Wohin gehst du denn? (Wo machst du denn entlang?) |
Nacken | di Angke | Glaich gaids e boor nai dai Angke. 🔊 Gleich gibt es ein paar (Schläge) in den Nacken. |
Quark | Madde | Maddekaas is gsuund. 🔊 Quark ist gesund. |
Rasse | Rass | Doos is dr so e Rass. 🔊 Das ist so eine Rasse (ugs. neg.) |
Sand | Saand | Läss dr koann Saand nai di Aache schdrää! 🔊 Lasse dir keinen Sand in die Augen streuen! |
Schlafittchen | Schlawiddchen | Ha hoadd en bain Schlawiddchen gebaggd. 🔊 Er hat ihn am Kragen gepackt. |
Schrank | dr Schaank | „Dar hoad nidd aaue Dasse dinn‘n Schaank.“ 🔊 Er hat nicht alle Tassen im Schrank. (ugs) |
Spaß | Schbass | Bar koan Schbass verschdeäd, söll nidd unner die Läüd geä. 🔊 „Wer keinen Spaß versteht, soll nicht unter die Leute gehen.“ |
au/aau / au/aau | Nach oben scrollen | |
alle | aauminanner | Aauminanner wölle lang laa, owwer koaner will audd gewaar. „Aauer Anfang is schwer, owwer dann wüäds schwerer“ 🔊 „Alle wollen lange leben, aber keiner will alt werden.“ „Aller Anfang ist schwer, aber dann wird es schwerer.“ |
allerhand | aauerhand | Doos is doch aauerhand 🔊 Das ist doch allerhand! |
Allerheiligen | Aauerhällie | Aauerhällie geäds nauf en Kirfich. 🔊 Am Allerheiligenfest geht es auf den Friedhof. |
alt/ kalt | aaud/ kaaud | Sai Hazz is kaaud, ha wüäd aaud. 🔊 Sein Herz ist kalt, er wird alt. |
Falten | Faudde | e Roug mid Kweddschefaudde 🔊 ein Rock mit Quetschfalten/ Kellerfalten |
halb | hau, hauwer | E hau Moaß.
En hauwer oas is di Schuell aus. 🔊 Eine halbe Maß. Um halbeins ist die Schule aus. |
Hals | Haauz | e muscheliinenes Haauzdöchue 🔊 ein baumwollenes Halstüchlein |
halten (geschlossen halten) | haun, ich hau, du heäilsd, ha heäild, mi haun, ir haudd, si haunn, ich konn khaau | Hau dai Mau!
Es hoad sou guäd gschmaggd, doa kannd ich nidd o mer khaau. 🔊 Halte deinen Mund! (vulg.) Es hat so gut geschmeckt, da konnte ich mich nicht zurückhalten. |
manchmal | audzema | „Benn nidd audzema oas schdürwed, wär goar koi bessle Laawe dinns Duärf.“ 🔊 Wenn nicht manchmal einer stürbe, wäre gar kein bisschen Leben im Dorf. (scherzh.) |
Stall | dr Schdaau | „Di Viicher sänn bi dr Schdaau.“ 🔊 Die Tiere sind wie ihr Stall |
Wald | Waaud | Doa gaids schöänne wäche Waaudwaach. / Waubbfeäinsdr 🔊 Da gibt es schöne weiche Waldwege / Waldfenster |
e/ä / e/ä | Nach oben scrollen | |
haben | ze hönn, hänn | "Hänn ich" is besser bi "hädd ich" (un zama besser bi Wäddich) 🔊 „Habe ich“ ist besser als „hätte ich.“ (und 10 mal besser als Schmerzen 😉 |
Handschuhe | Hänndschich | Häud is kaaud, zii d‘r Hänndschich o. 🔊 Heute ist es kalt, zieh dir Handschuhe an. |
lapprig- ohne Stand | läddsched | Dos is owwer e läddscheds Klääd. 🔊 Das ist aber ein lappriges Kleid. |
lassen | lässe, ha lässd, es lääd | Ha lässd nidd obb. Es lääd noach.
🔊 Er lässt nicht ab (er gibt nicht nach). Es lässt nach. (zu regnen) |
patschnass | bäddschnoos | Ain Roiwaader, ich bin bäddschnoos wuadde. 🔊 Ein Regenwetter, ich bin patschnass geworden. |
Salat | Zelood | Dr Zelood döddert sich. 🔊 Der Salat tütet sich (bildet einen Kopf) |
wann | benn | Benn küünd äändlich es Früüjoar? 🔊 Wann kommt endlich der Frühling? |
i/iä / i/iä | Nach oben scrollen | |
ackern | iiärn | Dar Agger is geiiäd. 🔊 Dieser Acker ist geackert. |
fahren, du fährst, er fährt | foann, du fiäschd, ha fiäd, mi foann | Vo dann erfiäschd’e rain goar näss. 🔊 Von dem erfährt man absolut nichts. |
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonntag, Werktag | Moanndich, Daisdich, Duäschdich, Fraidich,Sunndich, Waddich | En Waddich warnn koi Sunndichsklääder oogezouche. 🔊 Am Werktag werden keine Sonntagskleider angezogen. |
ö/öä / ö/öä | Nach oben scrollen | |
Apfelsaft | Öbfuddssaft | Öbfuddssafd gaid dr Krafd. 🔊 „Apfelsaft gibt dir Kraft“ |
Asche | Ösche | Öschermeddwoche 🔊 Aschermittwoch |
ein Achtelchen | e Öchdele | Ga mer ema e Öchdele vo dann guade Wai! 🔊 Gib mir mal ein Achtel von dem guten Wein |
fragen | froache, ha fröächd, | „Baar lang frööächd, geäd lang irr“ 🔊 Wer lange fragt, geht lange irr. |
lahm | löämered | Doos is dr e löämerde Dächmaichu. 🔊 Das ist eine lahme Transuse. |
naschen | nösch | Ich hänn ümgschdeäild! Dos Nöschzäüch schdeäd hiänz rachds ouff main Düüsch 🙂 🔊 Ich habe umgestellt! Das Naschzeug steht jetzt rechts auf meinem Tisch. |
Tasche | Dösche | Dai ledzd Hüüm hoad koi Dösche. 🔊 Dein letztes Hemd hat keine Taschen. |
o/oo / o/oo | Nach oben scrollen | |
ab | obb | „Bommerland is obbgebrannd“ 🔊 „Pommerland ist abgebrannt“ (aus einem Schlaflied für Kinder) |
aber | owwer | „Obb er owwer üwer Oberammergau odr owwer üwer Underammergau…“ 🔊 Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau… (aus einem Lied) |
acht | ochd | „Doos woar doch scho vieäzeochdze.“ 🔊 Das war doch schon 14/18 (beim ersten Weltkrieg) |
albern | ollwered | Reäid nidd so ollwered doaharre. 🔊 Rede nicht so albern! |
an | oo, oodue | Doos konnsde mer nidd oogedue. 🔊 Das kannst du mir nicht antun. |
Apfel | e Obfu, en Hauffe Öbfu | Gebeerde Öbfu mid Vanillsooß oder Waischaum is ain Gedichd. 🔊 Bratäpfel mit Vanillesoße oder Weinschaum sind ein Gedicht |
Apotheke | Obbedegg | „Di Naduur is di bessd Obbedegg“ 🔊 Die Natur ist die beste Apotheke. |
arg | orrich | Zwösche „ze baau“ un „ze aaud“ is gaor nidd so orrich lang. 🔊 Zwischen „zu bald“ und „zu alt“ ist er gar nicht so lang. |
Arsch | dr Oosch | Darre geads Mau bi dr Ennde dr Oosch. 🔊 Ihr Mund geht so wie der Ente das Hinterteil. (das immer hin- und herwackelt, derb) |
das | doos | Doos hädd ich dr glaich sooch gekönn. 🔊 Das hätte ich dir gleich sagen können. |
gerade | grood | Doos hoadd mer grood nou gfeeld. 🔊 Das hat mir gerade noch gefehlt. |
Hafen, Topf | e Hoowe, e Hööwue | Kloanne Höwuich laffe laichd ü. 🔊 Kleine Töpfchen laufen leicht über. |
Hafer | dr Hoower | di Hoowerarn 🔊 die Haferernte |
halten (sich an- (etwas) festhalten) | hobbe, ich hobb, du höbbsd, ha höbbd, mi hobbe, ir hobbd, si hobbe ookhobbd | Hobb dich o, sunnsd fläüchsde ro. 🔊 Halte dich an, sonst fällst du herunter. |
Hammer | dr Hoomer | Besser Hoomer bi Amboss. 🔊 Besser ein Hammer (sein) als ein Amboss. |
Hase | dr Hoos | Hoosebaawele! Ga Owachd, ich haa dr nai di Angke bi en Broachhoos. 🔊 Kleines Häschen! Gib acht, ich schlage dir ins Genick wie einem Hasen auf der Brache (Feld) |
Mann | dr Moo | E audder Moo is koi D-Zuuch. 🔊 „Ein alter Mann ist kein D-Zug.“ |
Nase | di Noose | „Di Noose trobfd, di Lunge bfäüffd, di House schdinkd noch Sääche, doos sänn die ledzde Zääche.“ 🔊 Die Nase tropft, die Lunge pfeift, die Hose stinkt nach Urin, das sind die letzten Zeichen. (vulg.) |
sagen | sooche, sooch | Darre war ich ema Beschaid soochene. 🔊 Ihr werde ich einmal Bescheid sagen. |
Salat | dr Zelood | Schoaffmäülichzelood 🔊 Feldsalat |
Schachtel | e Schochdu | Dann sai Dussnellda is a scho e audde Schochdu. 🔊 Seine Thusnelda (abw. für Ehefrau) ist auch schon eine alte Frau. (derb) |
Schaden | Schoode | „Bass du narre auf un hüäd dich vüür Schoode!“
Läss doos nidd ze Schood geä. 🔊 Pass du nur auf und hüte dich vor Schaden. Lass das nicht zu Schaden gehen/ kaputt gehen. |
Schatten | Schobbich | Bu viil Lichd is, is a Schobbich 🔊 „Wo viel Licht ist, ist auch Schatten.“ |
Schlaf, schlafen | dr Schloof, schloff | Dr Schloof klaud ain es hau Laawe.
"Di schloffe bi di Raddze." 🔊 „Der Schlaf stiehlt einem das halbe Leben.“ Sie schlafen wie die Ratten. (ganz fest) |
Stadt | Schdood | Mi foann nai di Schdood, owwer: nauf di Näuschd 🔊 Wir fahren in die Stadt, aber: hinauf nach Neustadt |
Tag | Dooch | e Faierdooch o en Fraidich 🔊 ein Feiertag am Freitag |
Vater | dr Vodder | „Kinn said ruich, dr Vodder schraibd sain Noome.“ 🔊 Kinder seid ruhig, der Vater schreibt seinen Namen. (scherzh.) |
wachsen | wosse, woss | No, häud is sou durchwosse, es Waadr. 🔊 Na ja, heute ist es so durchwachsen, das Wetter. |
wackeln | woggun | Si is es Duärf dinauwerre gewoggud. Höär dos Gewoggu auf, di ganz Baank schuederd. 🔊 Sie ist das Dorf hinaufgewackelt. Höre das Wackeln auf, die ganze Bank wird geschüttelt. |
was | boos | Boos geäd’n doos dir/dann o! 🔊 Was geht denn das dich/ ihn an? |
Zahn | Zoo/ Zee | Lach solang bi de no Zee hoasd! 🔊 „Lache solange du noch Zähne hast.“ |
oa/ooa / oa/ooa | Nach oben scrollen | |
Abend | Oawedd | „En Oawedd wüäds schwooz dunnd di Baank.“ 🔊 Am Abend wird es schwarz unter der Bank. (Redew.) |
arg | oarrich | Doos ziid sich ower hieänz scho oarrich lang hii! 🔊 Das zieht sich aber jetzt schon sehr lange hin. |
arm, der Arm, die Arme | oarm, dr Oarm, di Oarm | Oarm is, bar zeviil brauchd. 🔊 „Arm ist, wer zu viel braucht.“ |
Art | Oad | Doos is owwer koi Oad! 🔊 Das ist aber keine Art. (Es gehört sich nicht) |
blasen, es bläst | bloas, bloase, es blöäsd | Doos blöäsdr doa ouwe ro, main liiwer Scholli. 🔊 Das (der Wind) bläst da oben runter (von den Bergen), mein Lieber! |
blau | bloa | Bloawe Blömmuich 🔊 Blaue Blümchen |
darum | doarüm | Is „doarüm“ a e Anndwuad? 🔊 Ist „darum“ auch eine Antwort? |
Fahrrad | Foarrood | Ha koom mid es Saxle, nidd mid es Foarrood. 🔊 Er kam mit einem Sachs(Motorrad), nicht mit dem Fahrrad. |
gehabt | ghood | „Dar hadd o sai Gschaidichkaid a nidd schwer ze drooche ghood.“ 🔊 Der hatte an seiner Gescheitheit auch nicht schwer zu tragen gehabt. (Er war |
Haare | e Hoar, di Hoar | „Roade Hoar un Iärlehegge wosse ouf koan guade Flegge.“ 🔊 Rote Haare und Erlenhecken wachsen auf keinem guten Flecken. (abw.) |
haben, | hönn, ich hänn, du hoasd, ha hoadd, mi hönn, ir hödd, si hänn | Si hänn mich lachene gemochd. 🔊 Sie haben mich zum Lachen gebracht. |
Karte | Koadde | „Ä Koadde odr ä Schaid Houzz!“ 🔊 Eine Karte oder ein Holzscheit! Nicht solange überlegen beim Kartenspiel |
Markt | Moadd | „Muarn is Moadd, bar koi Geäild hoadd, dar muass woadd bis zun annere Moadd.“ 🔊 Morgen ist Markt. Wer kein Geld hat, der muss warten bis zum nächsten Markt. |
Maß | e Moaß | e Moaß Bier 🔊 eine Maß Bier |
Pfarrer | Pfoarrer | der Pfoarrer un di Pfoarrerschköch 🔊 der Pfarrer und die Pfarrersköchin |
Rat | dr Road | Bann nidd ze roade is, dann is nidd ze höülfe. 🔊 „Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen.“ |
sagen, gesagt | sooche, ich sooch, du söüchsd, ha söüchd, mi sooche, ihr sochd, sie sooche, gsoad | Boos hässde gsoad? „Söüchd mer zu di Voddersch Gusche Rüässu?“ 🔊 Was hast du gesagt? Sagt man zu Vaters Mund Rüssel? (derb) |
Schaf | e Schoaff, di Schoaff | Bar zu di Schoaff khöär will, muäss e Schoaff sai… 🔊 „Wer zur Schafherde gehören will, muss ein Schaf sein.“ |
Spatz | Schboaddz | „Hiänz geäds doahi, hoad seller Schboazz gsoad, bi di Kaddz mid’n di Boudestaache auwere is.“ 🔊 Jetzt geht es dahin, hat jener Spatz gesagt, als die Katze mit ihm die Speicherstiege hinauf ist. (ausweglose Situation) |
Stroh | Schdroa | Dar is dumm bi Booneschdroa. 🔊 Der ist so dumm wie Bohnenstroh. |
Wahrheit | Woaredd | „Kinner un Noann sooche di Woaredd“ 🔊 Kinder und Narren sagen die Wahrheit. |
u / u | Nach oben scrollen | |
Kamille | Kumeäil | Kumeäildee un Hoowerschlaim 🔊 Kamillentee und Haferschleimsuppe |
warum | burüm | Burüm?- Doarüm! 🔊 Warum? Darum! |