Rhöner Mundart: Laute und Redewendungen

Rhoener Mundart: Burkardrother Platt

Mit dieser Sammlung soll die urwüchsig-dunkle Schönheit des Rhöner Dialektes am Beispiel des Burkardrother Platt dokumentiert werden. Eine kleine Einführung in die Besonderheiten dieser Sprache findest du hier.

Sprache entwickelt sich ständig weiter. Falls du Korrekturen oder Ergänzungen zu den Begriffen und deren Aussprache hast, schicke sie uns gerne zu! Natürlich freuen wir uns auch über Lob, Kritik oder weitere Beiträge zum Thema Rhöner Mundart.

Tipp: Klicke auf einen Beispielsatz, um ihn dir anzuhören!

444 Hörbeispiele

A Ä Au E Ei/ei- Ai/ai Eu/eu-Äu/äu I O Ö U Ü

A

A wie a/aa Nach oben scrollen
Acker Agger Dr Agger dauchd so viil bi dr Baauer. En Agger un dai Fraa ga o koann annere waidr. 🔊
“Der Acker taugt soviel wie der Bauer.” “Den Acker und deine Frau gib an niemanden weiter.”
Affe dr Aff Doos is dr ain Affgi. 🔊
Das ist ein Affe/ ein äffischer Mensch
anders annerschd, di annere Doa woar mersch ganz annerschd. 🔊
Da war es mir ganz anders.
angst und bang angsd un bang Doa wüädd/ wuädd mersch angsd un bang. 🔊
Da wird/ wurde es mir angst und bange.
Arbeit di Arwedd „Benn blooß di Arwedd verrägged! Ich wöülld garnn mid di Laich geä.“ 🔊
Wenn nur die Arbeit verrecken würde (stürbe)! Ich wollte gerne mit der Leiche (zum Begräbnis) gehen.
Bank di Baank Schiäbs nidd ouff di lang Baank! 🔊
Schiebe es nicht auf die lange Bank!
blümerant blümerannd Mir is ganz blümerannd. 🔊
Mir ist ganz blümerant/ unwohl.
genant (fr.) von genieren schenannd, scheniir Sai douch nidd so schenannd. „Buu me dich hiischdeäilld, schenieäschde.“ 🔊
Geniere dich doch nicht so! Wohin man dich stellt, genierst du!
karant (evtl. von Quarantäne) karannd (nur in der Verneinung) Ich moi, ich bin häüd nidd ganz karannd. 🔊
Ich meine, ich bin heute nicht ganz in Ordnung.
Karwoche, -Karfreitag di Karwoch, Karfraidich Di Kardooch warn a di Oassder-Aier gfärbd. 🔊
An den Kartagen werden auch die Ostereier gefärbt.
Laterne Lodann Draddizion is bi e Lodann. D‘r oi häild sich dro se feäisd, en Gschaide läüchd se en Waach. 🔊
„Tradition ist wie eine Laterne. Der Eine hält sich an ihr fest, einem Weisen leuchtet sie den Weg.“ (nach Shaw)
machen, gemacht mache, ich mach, du mächsd, ha mächd, mi mache, ihr machd, sie mache, gemochd Doos konnsde grood gemach bi ä Doochdegger.“ Ha hoad sich obbgemochd. Bu mächsden du oonere? 🔊
Das kannst du gerade machen wie ein Dachdecker. Er hat sich abgemacht, er ist fortgegangen. Wohin gehst du denn? (Wo machst du denn entlang?)
Nacken di Angke Glaich gaids e boor nai dai Angke. 🔊
Gleich gibt es ein paar (Schläge) in den Nacken.
Quark Madde Maddekaas is gsuund. 🔊
Quark ist gesund.
Rasse Rass Doos is dr so e Rass. 🔊
Das ist so eine Rasse (ugs. neg.)
Sand Saand Läss dr koann Saand nai di Aache schdrää! 🔊
Lasse dir keinen Sand in die Augen streuen!
Schlafittchen Schlawiddchen Ha hoadd en bain Schlawiddchen gebaggd. 🔊
Er hat ihn am Kragen gepackt.
Schrank dr Schaank „Dar hoad nidd aaue Dasse dinn‘n Schaank.“ 🔊
Er hat nicht alle Tassen im Schrank. (ugs)
Spaß Schbass Bar koan Schbass verschdeäd, söll nidd unner die Läüd geä. 🔊
„Wer keinen Spaß versteht, soll nicht unter die Leute gehen.“
A wie au/aau Nach oben scrollen
alle aauminanner Aauminanner wölle lang laa, owwer koaner will audd gewaar. „Aauer Anfang is schwer, owwer dann wüäds schwerer“ 🔊
„Alle wollen lange leben, aber keiner will alt werden.“ „Aller Anfang ist schwer, aber dann wird es schwerer.“
allerhand aauerhand Doos is doch aauerhand 🔊
Das ist doch allerhand!
Allerheiligen Aauerhällie Aauerhällie geäds nauf en Kirfich. 🔊
Am Allerheiligenfest geht es auf den Friedhof.
alt/ kalt aaud/ kaaud Sai Hazz is kaaud, ha wüäd aaud. 🔊
Sein Herz ist kalt, er wird alt.
Falten Faudde e Roug mid Kweddschefaudde 🔊
ein Rock mit Quetschfalten/ Kellerfalten
halb hau, hauwer E hau Moaß. En hauwer oas is di Schuell aus. 🔊
Eine halbe Maß. Um halbeins ist die Schule aus.
Hals Haauz e muscheliinenes Haauzdöchue 🔊
ein baumwollenes Halstüchlein
halten (geschlossen halten) haun, ich hau, du heäilsd, ha heäild, mi haun, ir haudd, si haunn, ich konn khaau Hau dai Mau! Es hoad sou guäd gschmaggd, doa kannd ich nidd o mer khaau. 🔊
Halte deinen Mund! (vulg.) Es hat so gut geschmeckt, da konnte ich mich nicht zurückhalten.
manchmal audzema „Benn nidd audzema oas schdürwed, wär goar koi bessle Laawe dinns Duärf.“ 🔊
Wenn nicht manchmal einer stürbe, wäre gar kein bisschen Leben im Dorf. (scherzh.)
Stall dr Schdaau „Di Viicher sänn bi dr Schdaau.“ 🔊
Die Tiere sind wie ihr Stall
Wald Waaud Doa gaids schöänne wäche Waaudwaach. / Waubbfeäinsdr 🔊
Da gibt es schöne weiche Waldwege / Waldfenster
A wie e/ä Nach oben scrollen
haben ze hönn, hänn “Hänn ich” is besser bi “hädd ich” 🔊
„Habe ich“ ist besser als „hätte ich.“
Handschuhe Hänndschich Häud is kaaud, zii d‘r Hänndschich o. 🔊
Heute ist es kalt, zieh dir Handschuhe an.
lapprig- ohne Stand läddsched Dos is owwer e läddscheds Klääd. 🔊
Das ist aber ein lappriges Kleid.
lassen lässe, ha lässd, es lääd Ha lässd nidd obb. Es lääd noach. 🔊
Er lässt nicht ab (er gibt nicht nach). Es lässt nach. (zu regnen)
patschnass bäddschnoos Ain Roiwaader, ich bin bäddschnoos wuadde. 🔊
Ein Regenwetter, ich bin patschnass geworden.
Salat Zelood Dr Zelood döddert sich. 🔊
Der Salat tütet sich (bildet einen Kopf)
wann benn Benn küünd äändlich es Früüjoar? 🔊
Wann kommt endlich der Frühling?
A wie i/iä Nach oben scrollen
ackern iiärn Dar Agger is geiiäd. 🔊
Dieser Acker ist geackert.
fahren, du fährst, er fährt foann, du fiäschd, ha fiäd, mi foann Vo dann erfiäschd’e rain goar näss. 🔊
Von dem erfährt man absolut nichts.
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonntag, Werktag Moanndich, Daisdich, Duäschdich, Fraidich, Sunndich, Waddich, Faierdooch En Waddich warnn koi Sunndichsklääder oogezouche. 🔊
Am Werktag werden keine Sonntagskleider angezogen.
A wie ö/öä Nach oben scrollen
Apfelsaft Öbfuddssaft Öbfuddssafd gaid dr Krafd. 🔊
„Apfelsaft gibt dir Kraft“
Asche Ösche Öschermeddwoche 🔊
Aschermittwoch
ein Achtelchen e Öchdele Ga mer ema e Öchdele vo dann guade Wai! 🔊
Gib mir mal ein Achtel von dem guten Wein
fragen froache, ha fröächd, „Baar lang frööächd, geäd lang irr“ 🔊
Wer lange fragt, geht lange irr.
lahm löämered Doos is dr e löämerde Dächmaichu. 🔊
Das ist eine lahme Transuse.
naschen nösch Ich hänn ümgschdeäild! Dos Nöschzäüch schdeäd hiänz rachds ouff main Düüsch 🙂 🔊
Ich habe umgestellt! Das Naschzeug steht jetzt rechts auf meinem Tisch.
Tasche Dösche Dai ledzd Hüüm hoad koi Dösche. 🔊
Dein letztes Hemd hat keine Taschen.
A wie o/oo Nach oben scrollen
ab obb „Bommerland is obbgebrannd“ 🔊
„Pommerland ist abgebrannt“ (aus einem Schlaflied für Kinder)
aber owwer „Obb er owwer üwer Oberammergau odr owwer üwer Underammergau…“ 🔊
Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau… (aus einem Lied)
acht ochd „Doos woar doch scho vieäzeochdze.“ 🔊
Das war doch schon 14/18 (beim ersten Weltkrieg)
albern ollwered Reäid nidd so ollwered doaharre. 🔊
Rede nicht so albern!
an oo, oodue Doos konnsde mer nidd oogedue. 🔊
Das kannst du mir nicht antun.
Apfel e Obfu, en Hauffe Öbfu Gebeerde Öbfu mid Vanillsooß oder Waischaum is ain Gedichd. 🔊
Bratäpfel mit Vanillesoße oder Weinschaum sind ein Gedicht
Apotheke Obbedegg „Di Naduur is di bessd Obbedegg“ 🔊
Die Natur ist die beste Apotheke.
arg orrich Zwösche „ze baau“ un „ze aaud“ is gaor nidd so orrich lang. 🔊
Zwischen „zu bald“ und „zu alt“ ist er gar nicht so lang.
Arsch dr Oosch Darre geads Mau bi dr Ennde dr Oosch. 🔊
Ihr Mund geht so wie der Ente das Hinterteil. (das immer hin- und herwackelt, derb)
das doos Doos hädd ich dr glaich sooch gekönn. 🔊
Das hätte ich dir gleich sagen können.
gerade grood Doos hoadd mer grood nou gfeeld. 🔊
Das hat mir gerade noch gefehlt.
Hafen, Topf e Hoowe, e Hööwue Kloanne Höwuich laffe laichd ü. 🔊
Kleine Töpfchen laufen leicht über.
Hafer dr Hoower di Hoowerarn 🔊
die Haferernte
halten (sich an- (etwas) festhalten) hobbe, ich hobb, du höbbsd, ha höbbd, mi hobbe, ir hobbd, si hobbe ookhobbd Hobb dich o, sunnsd fläüchsde ro. 🔊
Halte dich an, sonst fällst du herunter.
Hammer dr Hoomer Besser Hoomer bi Amboss. 🔊
Besser ein Hammer (sein) als ein Amboss.
Hase dr Hoos Hoosebaawele! Ga Owachd, ich haa dr nai di Angke bi en Broachhoos. 🔊
Kleines Häschen! Gib acht, ich schlage dir ins Genick wie einem Hasen auf der Brache (Feld)
Mann dr Moo E audder Moo is koi D-Zuuch. 🔊
„Ein alter Mann ist kein D-Zug.“
Name Noome Si noom dann Noome vo iärn Moo o. 🔊
Sie nahm den Namen ihres Mannes an.
Nase di Noose „Di Noose trobfd, di Lunge bfäüffd, di House schdinkd noch Sääche, doos sänn die ledzde Zääche.“ 🔊
Die Nase tropft, die Lunge pfeift, die Hose stinkt nach Urin, das sind die letzten Zeichen. (vulg.)
sagen sooche, sooch Darre war ich ema Beschaid soochene. 🔊
Ihr werde ich einmal Bescheid sagen.
Salat dr Zelood Schoaffmäülichzelood 🔊
Feldsalat
Schachtel e Schochdu Dann sai Dussnellda is a scho e audde Schochdu. 🔊
Seine Thusnelda (abw. für Ehefrau) ist auch schon eine alte Frau. (derb)
Schaden Schoode „Bass du narre auf un hüäd dich vüür Schoode!“ Läss doos nidd ze Schood geä. 🔊
Pass du nur auf und hüte dich vor Schaden. Lass das nicht zu Schaden gehen/ kaputt gehen.
Schatten Schobbich Bu viil Lichd is, is a Schobbich 🔊
„Wo viel Licht ist, ist auch Schatten.“
Schlaf, schlafen dr Schloof, schloff Dr Schloof klaud ain es hau Laawe. “Di schloffe bi di Raddze.” 🔊
„Der Schlaf stiehlt einem das halbe Leben.“ Sie schlafen wie die Ratten. (ganz fest)
Stadt Schdood Mi foann nai di Schdood, owwer: nauf di Näuschd 🔊
Wir fahren in die Stadt, aber: hinauf nach Neustadt
Tag Dooch e Faierdooch o en Fraidich 🔊
ein Feiertag am Freitag
Vater dr Vodder „Kinn said ruich, dr Vodder schraibd sain Noome.“ 🔊
Kinder seid ruhig, der Vater schreibt seinen Namen. (scherzh.)
wachsen wosse, woss Du konnsd ruich gereäid, bi dr der Schnoowu gewosse is. 🔊
Du kannst ruhig reden, wie dir der Schnabel gewachsen ist.
wackeln woggun Si is es Duärf dinauwerre gewoggud. Höär dos Gewoggu auf, di ganz Baank schuederd. 🔊
Sie ist das Dorf hinaufgewackelt. Höre das Wackeln auf, die ganze Bank wird geschüttelt.
was boos Boos geäd’n doos dir/dann o! 🔊
Was geht denn das dich/ ihn an?
Zahn Zoo/ Zee Lach solang bi de no Zee hoasd! 🔊
„Lache solange du noch Zähne hast.“
A wie oa/ooa Nach oben scrollen
Abend Oawedd „En Oawedd wüäds schwooz dunnd di Baank.“ 🔊
Am Abend wird es schwarz unter der Bank. (Redew.)
arg oarrich Doos ziid sich ower hieänz scho oarrich lang hii! 🔊
Das zieht sich aber jetzt schon sehr lange hin.
arm, der Arm, die Arme oarm, dr Oarm, di Oarm Oarm is, bar zeviil brauchd. 🔊
„Arm ist, wer zu viel braucht.“
Art Oad Doos is owwer koi Oad! 🔊
Das ist aber keine Art. (Es gehört sich nicht)
blasen, es bläst bloas, bloase, es blöäsd Doos blöäsdr doa ouwe ro, main liiwer Scholli. 🔊
Das (der Wind) bläst da oben runter (von den Bergen), mein Lieber!
blau bloa Bloawe Blömmuich 🔊
Blaue Blümchen
darum doarüm Is „doarüm“ a e Anndwuad? 🔊
Ist „darum“ auch eine Antwort?
Fahrrad Foarrood Ha koom mid es Saxle, nidd mid es Foarrood. 🔊
Er kam mit einem Sachs(Motorrad), nicht mit dem Fahrrad.
gehabt ghood „Dar hadd o sai Gschaidichkaid a nidd schwer ze drooche ghood.“ 🔊
Der hatte an seiner Gescheitheit auch nicht schwer zu tragen gehabt. (Er war
Haare e Hoar, di Hoar „Roade Hoar un Iärlehegge wosse ouf koan guade Flegge.“ 🔊
Rote Haare und Erlenhecken wachsen auf keinem guten Flecken. (abw.)
haben, hönn, ich hänn, du hoasd, ha hoadd, mi hönn, ir hödd, si hänn Si hänn mich lachene gemochd. 🔊
Sie haben mich zum Lachen gebracht.
Karte Koadde „Ä Koadde odr ä Schaid Houzz!“ 🔊
Eine Karte oder ein Holzscheit! Nicht solange überlegen beim Kartenspiel
Markt Moadd „Muarn is Moadd, bar koi Geäild hoadd, dar muass woadd bis zun annere Moadd.“ 🔊
Morgen ist Markt. Wer kein Geld hat, der muss warten bis zum nächsten Markt.
Maß e Moaß e Moaß Bier 🔊
eine Maß Bier
Pfarrer Pfoarrer der Pfoarrer un di Pfoarrerschköch 🔊
der Pfarrer und die Pfarrersköchin
Rat dr Road Bann nidd ze roade is, dann is nidd ze höülfe. 🔊
„Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen.“
sagen, gesagt sooche, ich sooch, du söüchsd, ha söüchd, mi sooche, ihr sochd, sie sooche, gsoad Boos hässde gsoad? „Söüchd mer zu di Voddersch Gusche Rüässu?“ 🔊
Was hast du gesagt? Sagt man zu Vaters Mund Rüssel? (derb)
Schaf e Schoaff, di Schoaff Bar zu di Schoaff khöär will, muäss e Schoaff sai… 🔊
„Wer zur Schafherde gehören will, muss ein Schaf sein.“
Spatz Schboaddz „Hiänz geäds doahi, hoad seller Schboazz gsoad, bi di Kaddz mid’n di Boudestaache auwere is.“ 🔊
Jetzt geht es dahin, hat jener Spatz gesagt, als die Katze mit ihm die Speicherstiege hinauf ist. (ausweglose Situation)
Stroh Schdroa Dar is dumm bi Booneschdroa. 🔊
Der ist so dumm wie Bohnenstroh.
Wahrheit Woaredd „Kinner un Noann sooche di Woaredd“ 🔊
Kinder und Narren sagen die Wahrheit.
A wie u Nach oben scrollen
Kamille Kumeäil Kumeäildee un Hoowerschlaim 🔊
Kamillentee und Haferschleimsuppe
warum burüm Burüm?- Doarüm! 🔊
Warum? Darum!

Ä

Ä wie a Nach oben scrollen
dämmrig daamered Es wüäd scho daamered. 🔊
Es wird schon dämmrig.
Käse Kaas Dar mid sai Kaasfüäss 🔊
Der mit seinen Käsfüßen
verschämt schaamered Doos Kiind is haud e wing schaamered. 🔊
Das Kind ist eben ein wenig verschämt/ schüchtern.
Ä wie ä/ää Nach oben scrollen
Ärger Ärcher …s’is krissdlicher un ärcherd meer“ 🔊
…Es ist christlicher und ärgert mehr. (aus einem Spruch;)
Mädchen Määd „Unner Määd sänn hinne brääd!“ 🔊
Unsere Mädchen sind hinten breit. (Zeichen von Gesundheit)
plätschern blädsch Häud blädschds roo bi aus en Oamer raus. 🔊
Heute plätschert es herunter wie aus dem Eimer heraus.
Ä wie e/ee Nach oben scrollen
gnädig gneedich No, is di gneedich Madamm a scho aufgschdiiche. 🔊
Nun, ist die gnädige Madame auch schon aufgestanden. (vorwurfsvoll)
hängen heäinge Läss dain Koubf nidd ümmer so heäing! 🔊
Lass deinen Kopf nicht immer hängen!
quälen queele (drangsaliir) Queele nii ain Diir zum Scheäzz, denn es füüld bi du den Schmeäz! 🔊
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.
Ä wie eäi Nach oben scrollen
erzählen verzeäil Verzeäil mer doch nidd sou ain’ Schmonz! 🔊
Erzähle mir doch nicht so einen Unsinn.
Gänse Geäins „Ich reäid vo di Ennde un du babbelsd vo di Geäins.“ 🔊
Ich rede von Enten und du babbelst von Gänsen. Wir reden aneinander vorbei.
Händchen Heäindlich „Kinnerheäindlich un Köülwerkröübblich düäffe nidd leer sai.“ 🔊
Kinderhändchen und Kälberkrippchen dürfen nicht leer sein.
Kälte Keäild Aaine Keäild! Doos heäilds de nidd aus. 🔊
Eine Kälte! Das hält man nicht aus.
Ä wie iä Nach oben scrollen
härmen, sich abhärmen obbhirm Ha hoadd sich obbghirmd. 🔊
Er hat sich abgehärmt, abgetan, sich angestrengt
März Miäzz Miäzzewiind nümmd mancher Muddr iär Kiind. Miäzzebecher 🔊
Märzenwind nimmt mancher Mutter ihr Kind. Märzenbecher/ Frühlingsknotenblume
Wärme Wiärm Di Wiärm is nidd zun Aushaaun. Di Wiärm meächd die Läüd fiäddich. 🔊
Die Wärme ist nicht zum Aushalten. Die Wärme macht die Leute fertig.
Ä wie öä Nach oben scrollen
Nädelchen Nöälle Foode un Nöälle, Schbringnöälle 🔊
Faden und Nadel, Spring-/ Sicherheitsnadel
Ä wie öa Nach oben scrollen
Krähe Kroagg Bai uns gaids Kroagge un Broad, doos sänn owwer koi Vööchu 🔊
Bei uns gibt es „Kroagge“ und Brot zu essen, das sind aber keine Vögel, sondern eine Art Gulasch
Ä wie öü Nach oben scrollen
Kälbchen Köülble „Bos als Köülble of di Weäild küünd, wüäd zeladdich koi Scheesegaul.“ 🔊
Was als Kälbchen auf die Welt kommt, wird zu Lebtag kein Chaisengaul/ Kutschenpferd

Au

Au wie a/aa Nach oben scrollen
Auge, Augen Aach/ Aache Di hoad’r vellaichd loasse Aache. 🔊
Die hat lose Augen. (schaut nicht fromm genug)
Frau Fraa „Doos is dos Gschmöögle vo di äschd Fraa.“ 🔊
„Das ist der Geschmack der ersten Frau” So hat es bei der ersten Frau geschmeckt. (Redewendung, wenn etwas angebrannt war)
laufen laffe, ich laff, du läffsd, ha läffd, mi laffe, ir laffd, si laffe, gelaffe Fisch schwömme, Vöüchu fliiche, Mönsche laffe 🔊
Fische schwimmen, Vögel fliegen, Menschen laufen.
taufen daff, ze daffe „Doos is sou gedaffd un fiäddich aus ammen. „ 🔊
Das ist so getauft und fertig, aus Amen. (Das heißt eben so)
Au wie ää Nach oben scrollen
glauben glää Doos konn doch geglää bar moog. 🔊
Das kann doch glauben, wer mag.
Au wie au/aau Nach oben scrollen
faul faau Doos is dr ain faau Drumm. 🔊
Das ist ein faules Stück. (Diese Frau oder dieses Mädchen)
hinauf, aufwärts auwere Es geäd zen Glöügg wiar auwere. 🔊
Es geht zum Glück wieder aufwärts.
hinaus aussere Bu mächsd’n du aussere? 🔊
Wohin gehst du denn? Wo machst denn du hinaus?
laut, vorlaut laud, vuärlaud „Doos Schnibbele mid sai vuärlaud Schnöbbele will aa no e Schnebbele vo dann Bloodz.“ 🔊
Das kleine Mädchen mit seinem vorlauten Mundwerk will auch noch ein kleines Stückchen von diesem Blechkuchen.
Raupe Raubbe Doa könndsde Raubbe gschaiß… 🔊
Da könntest du „Raupen scheißen“ (= dich sehr ärgern)
saufen sauffe, ha säüffd- ha schläuchd Du schläüchsd/ säüfsd vellaichd. 🔊
Du säufst ziemlich.
Au wie uä Nach oben scrollen
lauern luär Si hoad duärchs Schlössudzlouch geluäd 🔊
Sie hat durchs Schlüsselloch gelauert.

E

E wie ä Nach oben scrollen
petzen bäddsch Di Määd kannde scho ümmer guäd gebäddsch. Bäddschere! Äädsch, bäädsch, (Kardoffeldäädsch) küünd seäicher a doharre, 🔊
Die Mädchen konnten schon immer gut petzen. Verpetzerin! Ätschi, bätschi- kommt sicher auch daher.
E wie a/aa Nach oben scrollen
Berg Barich barichauwere – barichai 🔊
bergauf (hinan) und berg (hin)ab
beten baade, ich baad, ha badd, mi baade, ir badd, si baade, gebadd „Di hoadd en Herrgodd a di Füäss rogebadd.“ „Doa höllfd es Baade näss, doa muäss Miisd har.“ 🔊
Die hat dem Hergott die Füße heruntergebetet. (Sie war sehr fromm) Da hilft kein Beten, da muss Mist her…
der daar Bu küünd daar aichendlich harre? 🔊
Woher kommt er eigentlich?
dessen/ deren dann sai, darre sai Darre ir Gschweäisder sänn auminanner noach Ameriga gemochd. 🔊
Deren (ihre) Geschwister sind alle nach Amerika ausgewandert.
Dreck Draag „Näüe Baase kiänn guad, owwer di audde weäisse, bu der Draag leäit. 🔊
Neu Besen kehren gut, aber die alten wissen, wo der Dreck liegt.
er ha Ha reäid nidd bi mi. 🔊
Er spricht nicht wie wir.
Erbsen Arwes Arwesbrai un Schboaddze 🔊
Erbsenbrei und Spatzen (Mehlklöße)
Erdäpfel Aadöbfu „Di dümmsde Baauer hönn di gröässde Aadöbfu.“ 🔊
Die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln.
Erdbeeren Addebeer Addebeer wosse nidd dinn en Winndr. 🔊
Erdbeeren wachsen nicht im Winter
Ernte A(r)nn „Brossd Näujoor geäild bis zu di Hoowerann.“ 🔊
Prost Neujahr, gilt (kann man sagen:) bis zur Haferernte.
geben gawe, ich ga, du gaisd, ha gaid, mi gawe, ir gaad, si gaawe Doa goos koann Paddonng, doos woar sou un fiäddich, aus, amen. Mi hönn dann oarme Däüwu öbbeds gaawe. “Dann war ich Brodzaid gaawene.” 🔊
Da gab es keinen Pardon, das war so und fertig, aus, amen Wir haben dem armen Teufel (Kerl) etwas gegeben. “Dem werde ich Brotzeit geben” (Dem werde ich meine Meinung deutlich sagen.)
Gerste Ga(r)schde Garschde un Hobbfe gaid guäde Drobfe 🔊
„Gerste und Hopfen geben gute Tropfen“
Gerstenkorn Waachschaisser Mach nidd dro rüm dro dann Waachschaisser! 🔊
Mach nicht an dem Gerstenkorn herum!
gestern, vorgestern nachde, oanzichnachde Nachde is fuädd, muänn no nidd doa. Doos bedäüd: Laa häüd! 🔊
„Gestern ist fort, morgen noch nicht da. Das bedeutet: Lebe heute!“
gewesen gewaasd `S wär häüd nidd sou bis is, weärsch dazumal nidd sou gewaasd bii‘s woar. Schdümmd doos wallich? 🔊
„Es wäre heute nicht so wie es ist, wäre es nicht damals so gewesen, wie es war.“ Stimmt das wirklich?
her/ daher haar/ doaharre Doos woar dr ain Gezarr hi un haar. 🔊
Das war ein Gezerre hin und her
Herd Haad Dazumal duaffd koi Moo o en Haad. 🔊
Damals durfte kein Mann an den Herd! 🙂
Hering Haaring „Für za Bfeäin Haringsbrü nai di Doddere.“ 🔊
Für 10 Pfennig Heringsbrühe in die Tüte
herüben haand, haandebai „Haand un daand en Hüggu nauf wosse gröesse Köäu.“ 🔊
Herüben und drüben den Hügel hinauf wachsen große Rüben. (Damit wurden die Grünner, die Burkardröther, gehänselt wegen ihrer dunklen, nicht so einfachen Sprache)
Herz Hazz O mai Hazz, ir bräingd mich no nauf en Kirfich. 🔊
O mein Herz, ihr bringt mich noch auf den Friedhof.
Kerl, Kerle Kall, Kaal, Kaale Doos woann dr Kaale bi Bömm/Baame 🔊
Das waren Kerle wie Bäume
Leben, leben Laawe, laawe „Ich geä bain Douggder,- dar will aa laa. Ich geä bain Obbedegger,- dar will aa laa. Owwer di Azznai, bu ich naam söll, dii naam ich blooß haauwer!“ „Burümm?“ – „…Ich will aa no ewing laa! 🔊
„Ich gehe zum Arzt, der will auch leben. Ich gehe zum Apotheker, der will auch leben. Aber die Arznei, die ich nehmen soll, nehme ich nur halb!“ „Warum?“ – „Ich will auch noch ein bisschen leben!
lebendig lawennndich Der Kaas is lawenndich. 🔊
Der Käse ist lebendig. (hat Maden)
Leber Laawer Sai nidd sou e belaidichd Laawerwuäschdle! 🔊
Sei nicht so eine beleidigte Leberwurst (scherzh.)
Lebtag, zu L./ immer zeladdich Doos woar scho zeladdich sou. 🔊
Das war schon immer so.
Leder Laader „Fünnef Boor laderne Schdümmbf, benn ich oann verlir, hänn ich ümmer no vir vo fünnef Boor laderne Schdümmbf.“ (Spruch) 🔊
Fünf Paar lederne Strümpf‘, wenn ich einen verlier, habe ich immer noch vier von fünf Paar ledernen Strümpfen.
lernen lanne „Dumm gebuänn, näss dezugelaand un di anner Höülfd vergesse“ 🔊
Dumm geboren, nichts dazugelernt und die andere Hälfte vergessen.
lesen laase Si konn owwer scho orrich schöe gelaas. 🔊
Sie kann aber schon sehr schön lesen.
Nebel Naawu Häüd mächds ain Naawu. 🔊
Heute hat es einen Nebel, ist es neblig
neben nawe Di is nawe die Kabbe. 🔊
Die ist neben der Kappe. (leicht verrückt)
nehmen naame, ich naam, du nümmsd, ha nümmd, mi naame… genumme Doos muassde naam bi’s küünd. 🔊
„Man muss das Leben eben nehmen, wie das Leben eben ist.“
Nest Naasd, Nessdr Dr Guggugg leäichd sai Aaier in frümme Nessdr. 🔊
Der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester.
rechts rachds Linngs is doa bu der Damme rachds is. 🔊
„Links ist da, wo der Daumen rechts ist.“ 😉
Regen Raache Geeche en Raache höülffd bloos e Raacheschirm. 🔊
„Gegen Regen hilft nur der Regenschirm.“
Weg Waach „Dar is ouf en Houzzwaach.“ 🔊
Der ist auf dem Holzweg. (Er hat den falschen Weg gewählt.)
wegen, von wegen, deshalb waache, vo waache, darredwaache Mach dich ainere, vo waache Kassade geä.. 🔊
Mach dich herein, von wegen herumstrolchen..
wem oder wen bann Bann khöäschd’n du (o)? 🔊
Wem gehörts du denn?
wer bar Bar näss söchd, konn a nidd verschdanne war-(owwer a nidd falsch) 🔊
„Wer nichts sagt, kann auch nicht verstanden werden.“ (aber auch nicht mis-)
werfen warfe, ich warf, du wüärfsd,ha wüärfd, mi warfe, gewurfe Dinn e Glooshaus wüärfd me nidd mid Schdoi. 🔊
„Im Glashaus wirft man nicht mit Steinen“
Wert, wert Waat, waat „Kinnerweäil is Draggs waad.“ „Dar is koann Schuss Bulver waad.“ 🔊
Kinderwille ist Dreck wert. Er ist keinen Schuss Pulver wert.
wessen bann sai Bann sai Schiggs is en doos? 🔊
Wessen Freundin ist denn die?
Wetter Waadr Ain Säüwaadr! 🔊
Ein Sauwetter
zehn zaa Di geäd loas bii e Zaabfeäinsgeweerle. 🔊
Sie geht los wie ein kleines Zehnpfenniggewehr. (Sie ist schnell zu haben)
E wie au Nach oben scrollen
gelb gaau Doos Kiind woar küddegaau, bi’s ouf di Weäild kumme is. 🔊
Das Kind war quittengelb, als es auf die Welt kam.
Keller Kaauer Faau nidd nai dos Kaauerschlouch. 🔊
Falle nicht in das Kellersloch. (kleines Fenster zum Einschütten von Kartoffeln etc.)
Mehl Maau Maauklöäss mid Gurrgezelood 🔊
Mehlklöße mit Gurkensalat
E wie e/ee Nach oben scrollen
gehen geän Bu geäsdn hi? Koi nuadd, benns gönng. 🔊
Wohin gehst du denn? Nirgendwohin, wenn es ginge.
Meter Meeder e Meedermoaß 🔊
ein Metermaß
Schlehen Schleebeer Schleebeer warnn für Ligöör noach en äschde Frousd gebflöggd. 🔊
Schlehen werden für Likör nach dem ersten Frost gepflückt.
Senf Sembfd Muass di ümmer iärn Sembfd dezu ga? 🔊
Muss die immer ihren Senf (Kommentar) dazugeben?
stechen schdeche „Jedzd düäffsde e Louch saichder gschdech.“ 🔊
Jetzt darfst du ein Loch seichter stechen. (Einstellung am Pflug) langsamer machen
Stecken/Hecke Stegge/ Hegge „Di besde Schdegge schnaid mer din di nächsde Hegge.“ 🔊
Die besten Stecken schneidet man in den nächsten Hecken. (alter Tipp bei Partnersuche)
Vetter/ Onkel Vedder „Expedidder woar sai Vedder“ 🔊
Expeditor war sein Cousin
Weck Wegg „Für en Wegg kriäch ich e Kiind.“ 🔊
Für ein Weißmehlbrötchen bekomme ich ein Kind. (Das waren arme Zeiten- Orig. RS)
E wie eä/eäi/ä Nach oben scrollen
denken deäink Kannsd de dir doos nidd gedeäink? Doos häddsd de der owwer deäink gekönn. 🔊
Konntest du dir das nicht denken? Das hättest du dir aber denken können!
Egge Eäiche Dr Miisd wüäd mid di Eäiche zommgeäichd. 🔊
Der Mist wurde mit der Egge zusammengeeggt.
essen/ fressen (fr-)esse, ich ess, du äissd, ha äissd, mi esse, g‘esse „Äschd fresse se sich minanner, noä schbäddze se ouffenanner.“ 🔊
Erst fressen sie sich auf miteinander (vor Liebe), dann spucken sie aufeinander.
Fenster Feäinsder Es gaidere, di könne sich nedd zus Feäinsder nausgedeäink. 🔊
„Es gibt welche, die können sich nicht zum Fenster hinausdenken.“
gehen geänn, geä Es könnd gegeä. 🔊
Es könnte gehen.
Geld Geäild „Benn ich dann seä un mai kloi Geäild“ 🔊
Wenn ich den sehe und mein kleines Geld…
Geschwister Gschweäisder Annergschweäisderkinn 🔊
Nichten, Neffen
heben heäiwe, ich heäi, mi heäiwe, ir heäid, si heäiwe, g‘howe Hiänz heäid er obb 🔊
Jetzt hebt er ab. (Er übertreibt.)
Hefe Heäiwe Di is aufgange bi e Heäiwekloas. 🔊
Sie ist aufgegangen wie ein Hefekloß. (dick geworden)
Kesselfleisch Gretelfleisch Greäilflääsch Greäilsobbe un Griäwefedd gaids bain Schlochde 🔊
Kesselfleisch, Kesselsuppe und Griebenfett gibt es beim Schlachten
Kette Keäide Koi Keäide is schdörger bi iär schwöchsds Gliid. 🔊
„Keine Kette ist stärker als ihr schwächstes Glied.“
Klee Kleä e Kleäbouck 🔊
ein Kleebock
legen leäiche, ich leäich, du leäisd, ha leäid, mi leäche, ir leäichd, si leäiche, geleäich Leäich di Wösch zomm! 🔊
Lege die Wäsche zusammen.
melken meäilke, gemeäilkd Du muassd di Ku meäilk, solang bi se nou Mellich gaid. 🔊
„Man muss die Kuh melken, solange sie noch Milch gibt.“
Reh Reä Reäbouck- Reäbögger Louch 🔊
Rehbock- Rehbocker Loch (Flurbezeichnung)
Schnee Schneä Doos is Schneä vo nachde. 🔊
„Das ist Schnee von gestern.“ (überholt)
See Seäb Benn ich dann Seäb seä, brauch ich koi Meer mer. 🔊
„Wenn ich den See sehe, brauche ich kein Meer mehr.“ (Ich bin zufrieden)
stehen, standen, gestanden ich schdänn, mi schdänn, mi schdonne (Prät.), gschdanne Ich kännd schdänneles aigschloff. „Benn dr mer nidd geäsd mid dain Schdeäkrooche!“ 🔊
Ich könnte im Stehen einschlafen. Wenn du mir nicht gehst mit deinem Stehkragen! (Androhung)
umgedreht ünneäschd-öüweäschd Ha guggd sou ünneäschd-öüweäschd. 🔊
Er schaut so verkehrt herum. (Er ist krank.)
E wie i/iä Nach oben scrollen
Erle Iäle Iärleberich 🔊
Erlenberg
Ern (Hausflur) Iänn Durch en Iänn geäds nai di Schduuwe 🔊
Durch den Flur geht es in die (gute) Stube.
gegen (wider) widd Ha is widd di Waand gfoann. 🔊
Er ist gegen die Wand gefahren.
kehren kiär En Sunnoawed kiäschd de dain Waag. 🔊
Am Samstag kehrt man den Weg.
Kerze Kiäzze Aaue Hällie wölle iär aichene Kiäzze ho. 🔊
„Alle Heiligen wollen ihre eigenen Kerzen haben.“
merken miärk „Dar miärkd sich näss vo ällef bis läüd.“ 🔊
Er merkt sich nichts von elf bis es läutet.
Sperling Schbiärg Ga Oowachd ouf di Kraudsböwu, soad dr audd Schbiärg zun junge, sounsd foann di no ganz annere Kaliiwer auf. 🔊
Achte die Vogelscheuchen, sagte der alte Spatz zum jungen, sonst fahren (die Menschen) noch ganz andere Kaliber auf. (schwere Geschütze gegen uns)
wendisch, wetterwendisch winnisch Sai nidd sou winnisch! 🔊
Sei nicht so schlecht gelaunt!
wenig e wing e wing, winger, en winngsde 🔊
wenig, weniger, am wenigsten
Wermut Wirmmedde Wirmmedde khöädd nai en Wüäzzböschu. 🔊
Wermut gehört in den Gewürzstrauß.
E wie ö Nach oben scrollen
bremsen brömms Brömskloudz 🔊
Bremsklotz
helfen hölf Bar sich nidd sölwer hölf will, dann konn koaner khöülf, dann is nidd ze höülfe. “Dann war ich höülfene. 🔊
„Wer sich nicht selbst helfen will, dem kann keiner helfen, dem ist nicht zu helfen.“ “Dem werde ich helfen!” (Dem werde ich Bescheid sagen)
kleckern löbbern “Du Löbberhannes! Mai Hannesle löbberd näss“ 🔊
“Du Kleckerhannes!” Mein Hannes kleckert nicht. (wurde nach dem Kleckern gesagt:)
Treppe Dröbbe Verhobbas dich nidd bai dann Dröbbedriid 🔊
Stolpere nicht bei diesem Treppentritt.
E wie oa Nach oben scrollen
Lehm Loamme din di Loammegruäwe 🔊
in der Lehmgrube
regnen roane, es roand Ich frä mich, benns roand. Benn ich mich nidd frä, roands a. 🔊
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch“ (nach Karl Valentin)
sehr/ arg oarrich Doas geäd mer oarrich noach. 🔊
Das geht mir sehr nach. (Es berührt mich stark.)
E wie ü Nach oben scrollen
brennen brüüne „Mi sänn a nidd off di Brüünsobbe dohaar gschwömmd“ 🔊
Wir sind auch nicht auf der Brennsuppe (Arme-Leute-Essen) daher geschwommen.
Hemd, Hemden Hüüm, Hümmer Hümmeläüder 🔊
Einer, der in der Unterwäsche herumläuft/ hemdsärmelig
herüber und hinüber rü un nü Gugg rü, gugg nü 🔊
Schau herüber, schau hinüber!

Ei/ei- Ai/ai

Ei/ei- Ai/ai wie ä/ää Nach oben scrollen
Eichhörnchen Ächhüälle Dinn dan Waaud gaids viil Ächhüuich. 🔊
In diesem Wald gibt es viele Eichhörnchen.
Fleisch Flääsch Du bisd mer so e Flääschmaus! 🔊
Du bist so eine Fleischmaus! (Du isst viel Fleisch)
Geiß Gäss Dar meächd en Geässgroowe no, benn ich dr sooch. 🔊
Der geht den Geißgraben hinunter, ers tirbt, wen ich es dir sage.
Heide/ Heidelbeeren Hääd Hällebeer-Bloodz, ain Gedichd! 🔊
Heidelbeer-Blechkuchen ist ein Gedicht!
Kleid Klääd Dai Klääd is owwer orrich verschossd. 🔊
Dein Kleid ist aber sehr “verschossen”, in der Farbe verblasst.
Leiter Lädder „Na, doa mach ich nidd mid, eer geäd di Kuu di Gerüssdlädder nauf.“ 🔊
Nein, da mache ich nicht mir, eher geht die Kuh die Gerüstleiter hinauf.
pfeifen/ Pfeife bfäüffe, e Bfäüffle „Ower bfäüffedeggeles, näss woarsch.“ 🔊
Aber Pfeifendeckel, nicht war’s. (schadenfroh)
Teig Dääch/ Dääg Däächwellchere, däägeds Broad 🔊
Teigwalze, (Nudelholz), teigiges Brot
zwei zwä (neutr.) zweä (mask.) zwu (fem.) zwä Aaier, zwä Häüser – zweä Buäwe, zweä Wöüche – zwu Waiwer, zwu Goowu 🔊
zwei Eier, zwei Häuser – zwei Buben, zwei Wägen – zwei Weiber, zwei Gabeln
Ei/ei- Ai/ai wie ai/aai Nach oben scrollen
abmeiern obbmaier Ha hoadd en sai Sächle obbgemaierd. 🔊
Er hat ihm sein Anwesen (seine Sache) abgemeiert. (günstig abgekauft- da gehört immer ein wenig Lug und Trug dazu- wie auch beim Spiel Meiern = Mäxle)
Beil Baichu Vergess nii, bu dai Baichu läid. 🔊
Vergiss nie, wo dein Beil liegt
Ei Aai Dar Lump hoad scho dinns Aai ness gedauchd. 🔊
Dieser Lump hat schon im Ei nichts getaugt.
geigen gaich Di zweä hönn sich audszu gegaichd. Me konn sich a hoachgegaich. 🔊
Die beiden haben sich immer gegeigt. (in die Haare bekommen) Man kann sich auch hochgeigen. (ernstlich Zoff miteinander haben)
heiraten haaiern Häddsde mai Schwäisder gkhaiert, wärschde mai Schwoacher wuänn. 🔊
Hättest du meine Schwester geheiratet, wärst du mein Schwager geworden.
hinein, herein ainere, rai Machd äüch ainere! Geäd rai! 🔊
Macht euch herein! Geht herein!
Scheitel Schaidl Dr Schaidl is ümmer lings 🔊
Der Scheitel ist immer links.
Ei/ei- Ai/ai wie i/ii Nach oben scrollen
Reibeisen Riiwuaise Di hoadd e Schdümm bi e Riiwuaise. 🔊
Sie hat eine Stimme wie ein Reibeisen.
Ei/ei- Ai/ai wie oa Nach oben scrollen
Eimer Oamer Dos Öämerle is mai. 🔊
Das Eimerchen gehört mir.
einerlei oanerlä Doos is mer oanerlä. 🔊
Das ist mir gleich
heim hoanne hoannezu 🔊
heimwärts
Ei/ei- Ai/ai wie oi/ooi Nach oben scrollen
allein älloi Blai älloi, no schbädzd dr koaner nai dai Stuuwe. 🔊
Bleibe allein, dann spuckt dir niemand ins Zimmer.
Bein Boi Di hoadd e böäss Boi. 🔊
Sie hat ein böses/ offenes Bein.
ein, einmal ooi, ooima Ich hänn ooi Aai ü. 🔊
Ich habe ein Ei übrig.
Heimweh Hooikrannged Di geäd no ai vuär Hoikrannged. 🔊
Sie geht noch ein (sie stirbt noch) vor Heimweh.
klein kloi Di kloi Daunsel will oifoch neäss woss. Du bisd kliänner bi iich oder du konnsd dich obbgemach. 🔊
Das kleine Mädchen will einfach nicht wachsen. Du bist kleiner als ich oder du kannst fortgehen. (dich abmachen)
Ei/ei- Ai/ai wie ü Nach oben scrollen
abstreifen obbschdrübf Di Kannsbeär warn obgeschdrübfd. 🔊
Die Johannisbeeren werden abgestreift.

Eu/eu-Äu/äu

Eu/eu-Äu/äu wie ä/ää Nach oben scrollen
Freude Frääd Unner Ärcher is öffdersch e Nummer ze groaß un unner Frääd e Nummer ze kloi. 🔊
Unser Ärger ist sehr oft eine Nummer zu groß, unsere Freude eine zu klein
träumen drämme Bos de drämmsd, is e wing bi du. 🔊
Was du träumst, ist ein wenig wie du.
versäumen verabsämm Man kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen. 🔊
Du konnsd aaues richdich gemach un dennich es Wichdichsd verabsämm.
Eu/eu-Äu/äu wie ai/aai Nach oben scrollen
Heu Haai Dr Haaibaam wüäd gebunne un gewunne. 🔊
Der Heubaum wird gebunden und gewunden.
keuchen, hecheln, gekeucht kaiche, ha kaichd/ ha käüchd Ha is en Berich naufgekäüchd. 🔊
Er hat gekeucht, er konnte nur schwer laufen.
Eu/eu-Äu/äu wie äü Nach oben scrollen
Beutel Bäüdl „Sou geäds haud of darre Weäild: Dr oi hoadd en Bäüdl, dr anner es Geäild.“ 🔊
So geht es eben auf dieser Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
deuten däüde Glaich krieächsde än Däüderer. 🔊
Gleich bekommst du einen Anstoß / Schlag
Feuer Fäüer „Fraa, flegg mer mai House, sunnsd verliir ich mai Fäüerzäüch un mai Schnoubbfduwaggsdouse, Fraa flegg me’sche häüd!.“ 🔊
Frau, flick mir meine Hose, sonst verliere ich mein Feuerzeug und meine Schnupftabaksdose. Frau flicke sie mir heute! 😉
heute häüd „Häüd mächds wiär ain Roiwaader.“ 🔊
Heute regnet es wieder (=Deine Strümpfe hängen herunter.)
Läuse Läüs „Fang äschd dai Läüs, endr du se bai di annere süchsd.“ 🔊
Fang erst deine Läuse, ehe du sie bei den anderen suchst.
Leute Läüd „Läüd duäd äüer Hüenner nai, es rooand Baggschdoi.“ 🔊
Leute tut eure Hühner hinein, es regnet Backsteine. (Spruch beim Pfänderauslösen)
leutselig läüdisch Noach zweä, drai Schnäbbslich woar di ganz läüdisch 🔊
Nach zwei, drei Schnäpschen war sie ganz leutselig.
Schäufelchen, Schaufel Schäüwue/ Schauwu Mid doos näü Schäüwue konnsde schöe dinn‘en Saand gschbiil. 🔊
Mit dem neuen Schäufelchen kannst du schön im Sand spielen.

I

I wie ä Nach oben scrollen
direkt dereggd Di is ümmer dereggd un groodnaus 🔊
Sie ist immer direkt und geradeheraus.
nichts näss Di Arwed rämmd mer näss mer. „Bi sooche di Läüd: Vo näss küünd näss.“ 🔊
Die Arbeit geht mir nicht(s) mehr voran. Wie sagen die Leute: Von nichts kommt nichts.
vielleicht vällaichd Vällaichd sänn Frümme a Fräünde, bu de no nidd keäinsd…. 🔊
Vielleicht sind Fremde auch Freunde, die man noch nicht kennt.
wissen, er weiß, gewusst wäisse, ich wäss, du wässd, ha wäss, mi wesse, ir weäissd, si weaisse, gewoussd „Sooch mer näss, ich wäss boos ich wäss: Dr Schnaider hoadd e Gääs,…“ (Spruch) 🔊
Sag mir nichts, ich weiß was ich weiß: Der Schneider hat eine Geiß.
I wie aa Nach oben scrollen
Stiege Staache Marsch, drabb, di Boudeschdaache nauf! 🔊
Marsch, schnell die Bodenstiege hinauf! (um ins Bett zu gehen)
I wie ai Nach oben scrollen
Dienstag Daisdich Boos äschd Daisdich? 🔊
Was, erst Dienstag?
mir mai Dar Schörrzer is mai. 🔊
Das ist meine Schürze. Die Schürze gehört mir, ist mein.
I wie äi/ääi Nach oben scrollen
Bild e Bääild Doos Waisbääild is e Bääild vo e Fraa. 🔊
Diese junge Frau ist ein Bild von einer Frau, sie ist sehr schön.
bisschen e bääisle E bääisle schwanger is aa schwanger. 🔊
„Ein bisschen schwanger ist auch schwanger.“
bitter bäidder Si schrii es bäidder Wasser. 🔊
Sie schrie das bittere Wasser, sie weinte sehr.
bringen, gebracht bräinge, gebroachd Bräingt mich nidd zur Waißglud 🔊
Bringt mich nicht zur Weißglut!
dick däigg Dar hoadd wiär däigg oufgedrooche. 🔊
Er hat wieder dick aufgetragen, übertrieben.
Hitze Häiddz Bai darre Häiddz wüäschde ganz rammdöösig, du muässd nai en Schobbich. 🔊
Bei dieser Hitze wird man ganz dösig, man muss in den Schatten.
Mitte, mittendrinnen Mäidd/e, mäiddedinn Geäild is dr Oofang, di Mäidd un es Äind von Kriäch. 🔊
„Geld ist der Anfang, die Mitte und das Ende des Krieges.“
Mittwoch Mäiddwoche Di Mäiddwoche gaids Maauklöäss mid Gurrgezelood. 🔊
Mittwochs gibt es Mehlklöße mit Gurkensalat.
Pinsel Bäinsu Breäing ema dan Bäinsu bain Moaler! 🔊
Bringe einmal den Pinsel zum Maler. (scherzh. mit einem Apfelstiel)
schwitzen schwäiddze Ha hoad en nai’n Schwäidzkossde genumme. 🔊
Er hat ihn in den Schwitzkasten genommen, gewaltsam festgehalten.
sitzen säidze, mi sooße (Prät.), gsesse Di is säiddzene bliiwe. 🔊
Sie ist sitzen geblieben.
spitz schbäiddz Reäid nidd sou schbäiddz doaharre. 🔊
Rede nicht so spitz daher!
stricken schdräigge Di is nidd oifoch gschdräiggd, si hoad a Bommel dro. 🔊
Sie ist nicht „einfach gestrickt“, sie hat auch Bommeln/Fransen dran.
Unwillen Unwäil Ich hänn ain Unwäil dinn en Bauch. 🔊
Ich habe einen Unwillen im Bauch. (Ärger)
Wildschwein wäille Sau Di wäille Säü hönn di ganz Wiise durchgewüud. 🔊
Die Wildscheine haben die ganze Wiese durchwühlt.
I wie au Nach oben scrollen
nicken knaugge, geknauggd Ha hoad e Knauggerle gemochd. 🔊
Er hat ein Nickerchen gemacht.
I wie äü Nach oben scrollen
gilfen, kirren gäübfe aine Gäubfere- Burüm gäübfd denn dos Kiind sou? 🔊
eine, die in höchsten Tönen schreit- warum kirrt denn das Kind so?
ziehen, es zieht, gezogen ziin, es zäüchd, gezouche Dr ganz Bauch zäüchd sich zomm. 🔊
Der ganze Bauch zieht sich zusammen.
I wie i/ii Nach oben scrollen
Blitz dr Biidz Bu hoasd’n du dai Bliidzaach harre? 🔊
Woher hast du denn dein „Veilchen“?
fliegen fliiche, ha fläüchd, higfluuche Di Maikaawer fliiche doos Joar bi verröüggd. 🔊
Die Maikäfer fliegen in diesem Jahr wie verrückt.
Grippe di Gribb/ di Gröübbe Hoad dich aa di Gribb derwöüschd? 🔊
Hat dich auch die Grippe erwischt?
hinknien, nieder hi-k(d)niin, deniddknii Bar will sich scho gann ouff di hoadde Bänk hiknii? 🔊
Wer wollte sich schon gerne auf die harten Bänke knien?
hinter, hinten, hinterzu/ rückwärts hiind, hinner, hinne Ich geä hinnd di Öschich. Ha is hinne di Öschich. hinnerschich un vüärschich 🔊
Ich gehe hinter zur Aschach. (Bach) Er ist hinten bei der Aschach(quelle) rückwärts und vorwärts
in, drinnen, herinnen dinn, hinn Dinn di guäd Schduuwe is aaues ümmer biggobello, bi geleggd. 🔊
In der guten Stube ist alles immer picobello, wie geleckt.
innen innwendich Biis bei darre innwendich aussieäd, konnsde nidd geweäiss. 🔊
Wie es in ihrem Inneren aussieht, kann man nicht wissen.
Kind, Kinder Kiind, Kinn „Unner Kinn sänn di brövvsde dinns Duärf, benn se schloffe.“ 🔊
Unsere Kinder sind die brävsten im Dorf, wenn sie schlafen.
Kinn Kiiwu Mir juggd dr owwer häüd mai Kiiwu, doa gaids annersch Waadr. 🔊
Mir juckt heute das Kinn, da gibt es anderes Wetter
Kirche Kirch „Läss ema schöe di Kirch bais Duärf!“ 🔊
Lasse die Kirche beim Dorf! (Übertreibe nicht!)
knirschen knirwu Ha knirwud audszu mid sai Zee. 🔊
Er knirscht immer mit seinen Zähnen.
liegen, lagen, gelegen liiche, ich liich, du läisd, ha läid, mi liiche, mi looche, gelaache Willsde duäd liichene geblai? „Geä haar /harre, ich heäi dich auf!“ 🔊
Willst du dort liegen bleiben? Geh her, ich hebe dich auf! 😉
mich mich Mir un mich verwassu ich nidd, doos küünd bei mich nidd füär. 🔊
„Mir und mich verwechsel ich nicht, das kommt bei mich nicht vor.“ (scherzh.)
Mieze, Katze, Kätzchen Miinz, Kaddz, Miinzele Obb e schwoazze Miinz/ Kaddz Glöügg odr Unglöügg breäingd, küünd drauf oo, ob de e Maus bissd odr e Mönsch. 🔊
„Ob eine schwarze Katze Glück oder Unglück bringt, hängt davon ab, ob man eine Maus oder ein Mensch ist.“
Mittag Middooch Es hoad scho Middooch geläüdd. 🔊
Es hat schon Mittag/ 12 Uhr geläutet
nicht nidd Doos konn ich ouf en Doad nidd ausgschdeä. 🔊
Das kann ich überhaupt nicht ausstehen.
niesen niise Ha muassd audszu niis 🔊
Er musste ständig niesen.
Rindvieh Rindvii Di Rindviicher sänn audzema stöärisch. 🔊
Die Rinder sind manchmal störrisch.
Riss Riis Durch di Maauer geäd ain muäds Riis. 🔊
Durch die Mauer geht ein großer Riss.
sieben siiwe Siiwe ma siiwe? Fainer Saand. 🔊
„Sieben mal sieben? Feiner Sand.“ 🙂
siebzig siiwezich Siiwezich- boos hässd doa scho aaud? Siiwezich in Ameriga sän grod ema hiirzeland oanezweäinzg. 🔊
70- was heißt da schon alt? 70 in Amerika sind gerade mal hier 21 (70 Grad Fahrenheit (USA) entsprechen 21 Grad Celsius bei uns.)
spielen/Spiel schbiile/ Schbiil Ha hoad es Schbiil, ain hoach Fiiwer 🔊
Er hat das Spiel,(Krankheit) sehr hohes Fieber.
Spreißel, Schiefer (bayer.)/ gespaltene Holzscheite Schiiwer/ Schiwerlich “-chen und -lein -(lich) machen alles Dinge klein”, schdümmd bai uns nidd ümmer: Schiiwer sänn schainds gröässer bi Schiwerlich. (Seä zu, doss er aus dai Hasse hauss is) 🔊
(-chen und -lein machen alle Dinge klein”, stimmt bei uns nicht immer: Spreißel sind wohl größer als klein gespaltenes Feuerholz.(Sieh zu, dass er aus deiner Ferse heraußen ist.)
springen schbringe „Hobbsa Bawele schbring üwersch Grawele“ (Kinderlied) 🔊
Hopsa Babettchen, spring über das Gräbelein
wie bi Bi sooche di Läud, bi hässd’s? 🔊
Wie sagen die Leute, wie heißt es?
wieviel biviil Biviil Schdögg hoaddn aichendlich di Höül? 🔊
„Wie viele Stockwerke hat eigentlich die Hölle?“
Wind Wiind Bar Wiind seäd, fiäd Schduärm hoanne. 🔊
„Wer Wind sät, fährt Sturm heim/ wird Sturm ernten.“
Winter Winndr Douwe di Berrich: e draiviäddel Joor Winndr un e viäddel Joor kaaud. 🔊
Auf den Bergen: dreiviertel Jahr Winter, ein Viertel Jahr kalt
ziehen, gezogen ziin, ich zii, ha zäüchd, mi ziin, gezouche Mach di Feäinsdr zu, es zäuchd. 🔊
Mache die Fenster zu, es zieht.
I wie iä/iiä Nach oben scrollen
biegen biäche, obbbiäch Doos wamme scho hibiächene. 🔊
Das werden wir schon hinbiegen.
bieten biäde Doos muäss ich mir nidd biäd geläss. 🔊
Das muss ich mir nicht bieten lassen.
frieren friäre, es fräüsd, gfruann Mich fräüsds bis nai di Seäu. 🔊
Ich friere bis in die Seele.
gießen giässe, ha gäüssd Ha gäussd ümmer en Kirfich. 🔊
Er gießt immer am Friedhof.
Grieß Griäß Griäßbrai und aigemochde Birnschniddz 🔊
Grießbrei und eingekochte Birnen
Hieb Hiiäb Dar hoadd dinn di Schuell sai Hiäb kräichd. 🔊
Er hat in der Schule Hiebe bekommen.
Himmel Hiämmu Gugg ema nauf en Hiämmu un lach näss/ bliänzu näss 🔊
Schau mal zum Himmel und lache nicht/ blinzle nicht
Hirn Hiänn Hiänn is öbbeds Zoards füän Babbe. 🔊
Hirn ist etwas Zartes für den Vater
Igel Iächu Der Iächu is bai di Viicher bi dr Kakdus bai di Bflanze. 🔊
Der Igel ist bei den Tieren wie der Kaktus bei den Pflanzen.
kriechen kriiche Bu de nidd drü schbring konnsd, muassde drunnd fuädd kriich. 🔊
„Worüber man nicht springen kann, darunter muss man wegkriechen.“
Krieg Kriiäch Di sänn auminanner nidd vo’n Kriiäch hoannekumme. 🔊
Die sind alle nicht aus dem Krieg heimgekommen.
kriegen (bekommen) kriäche „Ha kriächd sain Haauz a nidd voou.“ 🔊
Er bekommt seinen Hals nicht voll, er kann nicht genug bekommen.
Liebe Liäb Geä mer mid dainer Liäb nidd aus en Waach! 🔊
Geh mir mit deiner Liebe nicht aus dem Weg (aus dem Gedicht „Wunsch“ von Engelbert Bach)
Lied Liäd Bann sai Broad ich ess, dann sai Liäd ich sing . 🔊
„Wes Brot ich ess’, des Lied ich sing“
Nieren Niällich Niällich schmagge audzema e wing vebiisd. 🔊
Nieren schmecken ab und zu ein wenig nach Harn.
riechen riäche/ schmagge Iär Kläder riäche/schmagge noach Küüschdaau 🔊
Ihre Kleider riechen nach Kuhstall.
Riemen Riäme Raiss dich o’en Riäme! 🔊
Reiß dich am Riemen!
schieben schiäbe/schiärn, ich schiär, du schiäschd, ha schiäd, mi schiärn, g‘schouwe Ha schiäd sain Schu(bb)koann. 🔊
Er schiebt seinen Schubkarren.
schießen schiässe, ha schäüssd, gschosse Besser reäid bi schiiäss! „Sou schneäill schiässe die Präüse nidd!“ 🔊
„Besser reden als schießen.“ So schnell schießen die Preußen nicht- immer langsam.
Spiegel Schbiächu Gugg douch äschd ema söllwer nai en Schbiächu! e gschbiächud Klääd 🔊
Schau doch erst einmal selbst in den Spiegel! Ein kariertes Kleid (ein Kleid mit gespiegeltem symmetrischen Muster) für 2.Tag der Erstkommunion
tief diäf e diäffer Daauer 🔊
ein tiefer Teller
vier, der vierte viär, der viädd „Viär Aache sänn meer bi zwä.“ 🔊
Vier Augen sehen mehr als zwei.
wieder wiär Bar hoad denn doos wiär fiddich broachd? 🔊
Wer hat denn das wieder fertig gebracht? / angestellt
wiegen wiäche e Wiächeliäd 🔊
ein Wiegenlied
Zimt Ziämmed Öbfudzschoowe mid ewing Zougger und Ziämedd 🔊
Geriebene Äpfel mit etwas Zucker und Zimt
I wie ö/öü Nach oben scrollen
erwischen derwöüsch Mich hoads schöä derwöüschd. 🔊
Mich hat es schön erwischt/ ich bin sehr krank.
frisch fröüsch/ früüsch Häud is fröüsch daus. Ha hoadd sich früüsch gemochd. 🔊
Heute ist es frisch draußen. Er hat sich frisch gemacht.
I wie ü Nach oben scrollen
schlimm schlümm Dar hoad en Groodz, doos is öbbeds Schlümms. 🔊
Er hat die Krätze, das ist etwas Schlimmes.
Tisch Düüsch heäingd sich oos Düüschduch noo 🔊
Sie hängt sich an die Tischdecke hin (aus einem Mundartgedicht)
Zwiebel Zwübbu Zwübbudssaffd mid Hoingk dinn 🔊
Zwiebelsaft mit Honig darinnen

O

O wie au Nach oben scrollen
Kohlrabi (Erdkohlrabi) Kauroowe Kauroowe un Säüfüäss – „Kaurooweschniddz, Mädle läss mich bai der siddz“ 🔊
Erdkohlrabi und Schweinshaxen – Lied: Kohlrabistücke, Mädchen lass mich bei dir sitzen.
O wie o Nach oben scrollen
hopsen hosse, khossd Mi sänn di ganz Wiise nogehossd. 🔊
Wir sind die ganze Wiese hinuntergehopst.
noch, noch einmal no, no oima, nomma „Benn äüer Bue zu unnern Bue no oima Bue söchd, söchd unner Bue zu äüern Bue so lang Bue, bis äüer Bue zu unnern Bue näss mer Bue söchd.“ 🔊
Wenn euer Bub zu unserem Bun noch einma Bub sagt, sagt unser Bub zu eurem Bub solange Bub, bis euer Bub zu unserem Bub nicht mehr Bub sagt.
O wie oa Nach oben scrollen
Brot Broad En Broadkossde höächer häing 🔊
Den Brotkasten höher hängen, sparen
hoch hoach „Aine Möüllerschdochder! Di hoad än hoache Wasserfaau.“ 🔊
Eine Müllertochter! Sie hat einen hohen Wasserfall. (lange Beine)
Monat Moanned Boos kriächsd’n du es Moanned? „Genung füär zwä Woche.“ 🔊
Was verdienst du im Monat? „Genug für 2 Wochen“
Montag Moanndich Du bissd, moan ich, a eär dr Moanndich unner di Läüd. 🔊
„Du bist, meine ich, auch eher der Montag unter den Menschen.“
Ohren Oann Dar hoads fausddeäig hinner di Oann- ain Voggedivus 🔊
Er hat es faustdick hinter den Ohren- ein Spitzfindiger!
Ostern Oassder Oassder- Friide, Fräüde, Aiersuche 🔊
„Ostern- Friede, Freude, Eier suchen“
Stroh Schdroa Dinn di Beddschdodd läid dr Schdroasook mid zwu Schüdd Hoowerschdroa 🔊
In der Bettstatt liegt der Strohsack mit zwei Schütten voll Haferstroh.
vorgestern oanzichnachde Bar bloos nachde siäd, is muänn scho vo oanzichnachde. 🔊
Wer nur gestern sieht, ist morgen schon von vorgestern.
O wie oi Nach oben scrollen
Honig Hoinnk Hoinkhöwue 🔊
Honiggefäß
O wie ou Nach oben scrollen
Boden Boude „Douwe en Boude heäingd di House, hoad e Louch.“ 🔊
Auf dem oberen Boden hängt die Hose, hat ein Loch.
Doktor Douggder „Douggder- doa douwe hoggd er.“ 🔊
Doktor, da oben hockt er. (Kinderspruch)
Holz Houzz Bai uns gaids koi Zegge, mi hönn bloos Houddzbögg. 🔊
Bei uns gibt es keine Zecken, wir haben nur Holzböcke.
Knoblauch Knouweling Mid Knouweling lässe sich zegoor di böässe Gaisder verdrai. 🔊
Mit Knoblauch lassen sich sogar die bösen Geisetr vertreiben.
Lob Loou „Di fresse glaich di Loouläüs“ 🔊
Die fressen gleich die “Lobläuse”. Sie lobt sich selbst- Eigenlob stinkt
Mode Moudi Doos is dr aine Moudi. Boos sännen doos für moudische Bfleäinz? 🔊
Das ist eine Mode/ eine Art. Was sind denn das für modische/moderne Pflanzen/ Gebräuche?
oben ouwe, douwe „Di hönn iär Geäild dowe di Kasse ausgschdeäild.“ 🔊
Die haben ihr Geld oben bei der Kasse ausgestellt. Sie gönnen sich nichts, sie sparen alles.
Ofen Ouwe `s Ouweroar 🔊
das Ofenrohr
solche souddere „Es gaid souddere un souddere.“ 🔊
Es gibt solche und solche.
Stock Schdouk Schdoukschiärwe 🔊
Blumentopf
Stolle Schdooun Krisdschdooun mid Waibeälich, Schwainefedd un en Haufe Gschmaggzäüch 🔊
Christstollen mit Sultaninen, Schweinefett und vielen Gewürzzutaten
Vogel, Vögel Vouchu, Vöüchu Wässde, burüm di Vöüchu frü singe? Wail se nidd ouf di Arwedd müässe. 🔊
Weißt du, warum die Vögel am Morgen singen? Weil sie nicht zur Arbeit müssen.
Wollbach Woubbich „Woubbich, boos ich kriäch, doos knobb ich.“ 🔊
Wollbach, was ich bekomme, esse ich.
O wie öü Nach oben scrollen
wollen wöüll Bar nidd konn, boos’r will, muäss wöüll, boss’r konn. 🔊
“Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann.” (Leonardo da Vinci)
O wie u/uu Nach oben scrollen
Forelle Fuureäil E Fuureäil dringd, benn se will. 🔊
Eine Forelle trinkt, wenn sie will.
geronnen grunne grunne Mellich un Aadöbfu 🔊
Dickmilch und Kartoffeln
Joppe Jubbe „Fräund di Jubbe“ 🔊
Freundchen!
kommen kumme, ich kumm, du küünsd, ha küünd, mi kumme, ir kummd, si kumme. – sie koome (Prät „Läss nidd bressiär! Mi kumme ümmer no bau genung ze schbeäd.“ 🔊
Es pressiert nicht! Wir kommen immer noch bald genug zu spät
Sonntag Sunndich „Du guggst, bi benn di Kuu nai en Sunndich guggd.“ 🔊
Du guckst drein, wie wenn die Kuh in den Sonntag schaut.
stoßen schduzze Mi mache ema Schduzzhammele 🔊
Wir machen einmal Stoßhammel/ mit den Stirnen zusammenstoßen (Kinderbelustigung)
umsonst ümsuusd „Ümsuusd is dr Doad und dar kousds Laawe.“ 🔊
Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben.
vor, vorhin, vorher vuur, vurräsd, vuurharr/e Vurräsd hoad er gschriä, hiänz lachd er wiär. 🔊
Vorhin hat er geweint, jetzt lacht er wieder.
wo, wohin, woher, bu, bu hi/ bu oonere, bu har/re Wichdicher is bu de higeäsd (bu de oonere geäsd) bi bu de harküünsd. 🔊
Wichtiger ist, wohin du gehst (wo du entlang gehst) als woher du kommst.
O wie uä/üä Nach oben scrollen
Horn Huänn Bu hoasd’n du dir dai muaddsdrumm Huänn ghoudd? 🔊
Wo hast denn du dir dein großes Horn geholt?
Korn Kuänn Kuännblomme sänn schöe bloa. 🔊
Kornblumen sind schön blau.
Morgen, morgen dr Muärche Muänn mache mer aaues annerschd- nachde woudde me doos häüd scho mach. 🔊
„Morgen werden wir uns ändern – gestern wollten wir es heute schon.“
Ort Uärd Ich geä änuärdannerschdhi, ha is ämuärdannerschd. 🔊
Ich gehe an einen anderen Ort (woandershin), er ist woanders (an einem anderen Ort.)
Torte Duädde En Waiße Sunndich goos e Budderkremduädde. Doa debai hadd der Schneäbaase ower ze duänn. 🔊
Am Weißen Sonntag gab es eine Buttercremetorte. Dabei hatte der Schneebesen aber zu tun!
voraus vuännoonere Bar vuännoonere geäd, gaid oo bu‘s oonere geäd. 🔊
Wer voraus geht, gibt an, wo es langgeht.
vorige vürch (vürich) Di vürch Woch woar ich in Käissge 🔊
Vorige Woche war ich in Kissingen.
Wort Wuäd „No aain Wuäd un mi zwää sänn geschiidene Läüd!“ 🔊
Noch ein Wort und wir zwei sind geschiedene Leute! (Androhung)

Ö

Ö wie ö Nach oben scrollen
können könn- ze könne Dos konn ich nidd verbuddz! 🔊
Das kann ich nicht ausstehen.
öfters öffdersch Di Kaddoligge muassde öffdeäsch nai di Kirch bi di Brodesdannde 🔊
Die Katholiken mussten öfters in die Kirche als die Protestanten.
Ö wie öä Nach oben scrollen
groß, große groas, gröässe Mid di gröässe Enndeaaier küünsde waid bais Bagge 🔊
Mit den großen Enteneiern kommt man weit beim Backen.
Röhre, Bratröhre Röänn …di kaaue Füäss nai di woarm Broadröänn geläichd 🔊
…die kalten Füße in die warme Bratröhre gelegt…
Ö wie oa Nach oben scrollen
Knöchel Knoann Mid mai näüe Schuu hänn ich mer mai Knoann aufgschlömmd, doss se bluade. 🔊
Mit meinen neuen Schuhe habe ich mir meine Knöchel aufgerieben, dass sie bluten.
Ö wie öü Nach oben scrollen
Hölle Höül Doa küünsde medde nai di Höül 🔊
Da kommst du mitten in die Hölle
Ö wie ü Nach oben scrollen
Rhön Rüä Dinn di Rüä brauchsde drai, benn de der e Döchue aufseddz willsd, zwu/zweä haauns (hobbes) un oi/oaner binnd. 🔊
In der Rhön braucht man drei, um ein Kopftuch aufzusetzen, zwei halten es und eine bindet.
Ö wie ü/üü Nach oben scrollen
gönnen günn Ha hoad mersch vergünnd. 🔊
Er hat es mir nicht gegönnt.
mögen, gemocht müüche, ich mooch, du moggsd, ha mooch, mi müüche, mochde (Prät.), gemüüchd Di Bii müüche Löäwemäüllich. 🔊
Die Bienen mögen Löwenmäulchen / Blumen

U

U wie ä Nach oben scrollen
durstig derlächd Bi di hoanne koome von Waugeänn, woann se ganz derlächd. 🔊
Als sie heimkamen vom Wallgang, waren sie ganz durstig.
spucken schbäddze Dazumal hönn di Männer üüweraau higschbäddzd ouf en Boude. 🔊
Damals haben die Männer überall auf den Boden hingespuckt.
U wie a Nach oben scrollen
nur narr, narre s woar aaues hi, narr es Bobbele is schbeädr äschd verreggd. 🔊
Es war alles hin, nur das Püppchen ist später erst “verreckt” (Aus einem Gedicht)
U wie o Nach oben scrollen
Blume/n, Blümchen Blomme/Blumme/ Blömmuich Schlössudzblomme 🔊
Schlüsselblumen
Schnupfen Schnobbe Ich heänn di Schnobbe. 🔊
Ich habe Schnupfen
U wie öü Nach oben scrollen
Wulst Wöüllsd Di Wöüllzd wuadd mid Lummbe gschdobfd un koom ünner en Rouk. 🔊
Die Wulst wurde mit Lumpen gestopft und kam unter den Rock (bei der Taille)
U wie ü Nach oben scrollen
Brunnen Brüün Bai aaue Brüün dinns Duärf kannsde fröüsch Wasser khou. 🔊
Bei allen Brunnen im Dorf konnte man frisches Wasser holen.
krumpelig, verknittert verkrümmbud Dai Hüüm is orrich verkrümmbud. Krümmbudssobbe 🔊
Dein Hemd ist arg verkrümpelt. Flädlessuppe
muffig, es ist muffig müchered, es müchd Dinn dan Schaank müchds owwer orrich. 🔊
In diesem Schrank riecht es aber sehr muffig.
suchen süche Süch is gfeerlich. Audzema endeggsde öbbeds, boos de goarnidd find wouddsd. 🔊
Suchen ist gefährlich. Man entdeckt manchmal etwas, das man gar nicht finden wollte.
umsonst ümmsuusd Ümmsuusd is dr Toad un dar kousds Laaw. 🔊
Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben.
U wie u/uu Nach oben scrollen
Glucke Glugg e Glugghuä mid iär Gluggelich 🔊
eine Glucke mit ihren Küken
Jugend Juuchend „…Di Aache verliänn iänn Schimmer: Di Juuchend küünd nimmer.“ 🔊
…Die Augen verlieren ihren Schimmer: Die Jugend kommt nicht mehr
U wie ue/uä Nach oben scrollen
Huhn Hühner Hühnchen Hue, Hüänner Hüue, Hüuich Dos Hue is zwöllef Joor aud, dos gaid e guade Sobbe. 🔊
Das Huhn ist zwölf Jahre alt. Es gibt eine gute Suppe.
Hut Huäd „Dar is e Baauer- un benn er aa mid en Zilinnerhuäd dinn sai Naasd läid.“ 🔊
Er ist ein Bauer- und wenn er auch mit einem Zylinderhut in seinem Nest liegt.
Mutter Muädder, Muidd „Me konn nidd aus jeden Houddz e Muäddergoddes gschneddz.“ 🔊
Man kann nicht aus jedem Holz eine Muttergottes schnitzen. Es kann nicht jeder (so fromm) sein wie du.
Schuh, Schuhe, Schühchen Schuäkh, Schuu, Schuggelich E obgedraadener Schuäkh konn dr öbbeds verzeäil. 🔊
Ein abgetretener Schuh kann dir etwas erzählen.
tun due- ze duenn Doos konnsd de mer douch nidd oogedue! 🔊
Das kannst du mir doch nicht antun!

Ü

Ü wie ö/öü Nach oben scrollen
Brücke Bröügge, Bröüggle E Eeselsbröügge is e briima Verbinndung zwösche zwu Gedechddnislöügge. 🔊
„Eine Eselsbrücke ist eine prima Verbindung zwischen zwei Gedächtnislücken.“
bügeln böüchun Ich hänn di Hümmerkrööchuich gschdiärkd un schöä geböüchud. 🔊
Ich habe die Hemdkrägen gestärkt und schön gebügelt.
Gebüsch Geböüsch Böüsch un Hegge brauche di Vöüchu. 🔊
Büsche und Hecken brauchen die Vögel.
getüpfelt gedöbbud e gedöbbud Zoddehöwue 🔊
ein getüpfteltes Milchtöpfchen (mit Tülle/ Ausgießer)
Glück Glögg Benn de ümmer ouf dai Glöügg woaddsd, versämmsdes womööchlich. 🔊
Wer immer auf das Glück wartet, versäumt es vielleicht.
Hütte Hödde nauf di Käissger Hödde 🔊
hinauf zur Kissinger Hütte
Schlüssel Schlössu Hoasd du duärchs Schössudslouch geluuäd? 🔊
Hast du durch das Schlüsselloch gelauert?
Schüssel Schössu e Soodz Schössuich 🔊
ein Satz Schüsseln
Tüchlein Döchue Sunndichs- und Waddichsdöchue 🔊
Sonntags- und Werktagstüchlein
Ü wie ü Nach oben scrollen
früh frü Es geäd oufs Früjoar naus. 🔊
Das Frühjahr kommt bald.
Hügel Hüggu Üm Burgedroud rümm gaids haand un daand di Öschich orrich viil Hüggu. 🔊
Um Burkardroth gibt es herüben und drüben der Aschach sehr viele Hügel.
Strümpfe, strümpfig Schdümmbf, schdümmbfed Schoaffwoune Schdümmbf graddze dinn di Kniikaaun 🔊
Schafwollene Strümpfe kratzen in der Kniekehle.
Ü wie u Nach oben scrollen
Überreste Urasse Di Urasse mogg ich nidd geess. 🔊
Die Überreste mag ich nicht essen.
Ü wie üä Nach oben scrollen
dürfen düäffe Mi düäffe hiänz nidd en Koubf nai en Saand schdegg un rümgedreäd a nidd. 🔊
Wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken und umgedreht auch nicht. 😉
für füär Ich bin füär mir un koch mich söüllwer 😉 🔊
Ich bin für „mir“ und koche „mich“ selbst. (Bsp. Für die ständige Verwechslung von Dat. und Akk.)
Gelbe Rüben gaaue Rüäwe Gaaue Rüäwegemüäs un Adöbfudsbrai 🔊
Karottengemüse und Kartoffelbrei
Gemüse Gemüäs „Jung Gemüäs düäff scho e wing drai.“ 🔊
Junges Gemüse darf schon ein bisschen treiben/blähen. (Die Jungen dürfen schon ein bisschen aufmüpfig sein.)
grün grüä, grüälichd „Di vergeäd bi e grüä Arwes.“ 🔊
Sie vergeht wie eine grüne Erbse. Sie magert ab.
Gürtel Güäddel Wiindbogge odr awer Güäddelrose doa hässds Oowachd, doa konnsde dich oogschdegg! 🔊
Windpocken oder aber Gürtelrose? Da heißt es Obacht geben, da kann man sich anstecken.
hüten hüäd „Hüäd dich vur Schoode!“ 🔊
Hüte dich vor Schaden!
Kümmel Küämmu Küämmu gaid en guade Schnabbs. 🔊
Kümmel gibt einen guten Schnaps.
trüb druä Ich hönng jo di Wösch auf, benns nidd sou drüä ausseäched. 🔊
Ich hängte ja die Wäsche auf, wenn es nicht so trüb aussähe.
Ü wie üu Nach oben scrollen
Hühnchen Hüue „Haau ema dos Hüue. Ich hou mer blooß e Höwue.“ 🔊
Halte einmal das Hühnchen. Ich hole mir nur ein Töpfchen.
spülen, gespült schbüun, gschbüudd di Schbüuschössu 🔊
die Spülschüssel

Im Frühjahr 2019 zusammengestellt und gesprochen von der PoustIlse. Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von Rhönläufer und von Andreas May vom Wandervöuchel e.V.

Die Inhalte dieser Seite sind lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0 DE.