Teil 5: Un benn grood koi Kirch woar…
Die PoustIlse erzählt in Burkardrother Platt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema „Kind und Kirche.“ Teil 5: Un benn grood koi Kirch woar…
Fundstücke aus der Rhön
Die PoustIlse erzählt in Burkardrother Platt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema „Kind und Kirche.“ Teil 5: Un benn grood koi Kirch woar…
Die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust-Ilse un no e boor annere Exbädde hönn sich off audde Wüäder besunne. Häud: Boos sou dinn en Goadde wössd un gedaid.
Im 7. und letzten Teil beschreibt Waldemar Grom, wie weit Aber- und Wunderglaube vor wenigen Jahrzehnten bei der Dorfbevölkerung noch verbreitet war.
Frühlingsboten und alarmierende Baumbilder: Auch in den Wäldern am Feuerberg in der bayerischen Rhön hat der Borkenkäfer zugeschlagen. Aufnahmen vom 10. April 2019
Fachbegriffe aus der Landwirtschaft in Rhöner Dialekt, erinnert von Ernst Kirchner (von Öwere Begg) Burkardroth, 2009 – aufgeschrieben vo di PousdIlse 2019
Eine grandiose Fernsicht ermöglichte im Februar zum Sonnenuntergang Blicke vom Feuerberg in der bayerischen Rhön bis in den Taunus und weit in den Thüringer Wald.
En Winnder, benns rachd Schneä mochd, woar doos für uns Kinn aine Frääd! Ain Auchenzäuchenberichd vo di BoustIlse in Burgedröuder Bladd.
Impressionen einer Wanderung zur Kissinger Hütte auf dem Feuerberg in der bayerischen Rhön, dank Inversion mit Nebel in den Tälern und Sonne auf dem Berg.
Von Wildflecken über den Feuerberg und das Eiserne Kreuz zum Sonnenaufgang auf die Platzer Kuppe, dann weiter über Waldfenster und Stralsbach nach Bad Kissingen…
Impressionen von der Überschreitung des Mount Mill, dem Hausberg von Burkardroth. In der schneefreien Zeit ist die Route auch ungesichert machbar.
Das Nachglühen eines Polarlichtes konnte ich im März 2015 vom Kreuzberg aus fotografisch festhalten. Der violette Schein ist gut zu erkennen.
Einige Schnappschüsse vom Oktober 2014, aufgenommen bei einem Spaziergang vom Guckaspass auf den Feuerberg (Schwarze Berge/Rhön).
Für den aufmerksamen Besucher hält die Rhön zu jeder Jahreszeit viele große und kleine Sehenswürdigkeiten bereit, die es zu entdecken gilt.
Nachdem sich die Ansiedlung des Birkhuhns in der Rhön als sehr aufwändig erwiesen hat, geht die Untere Naturschutzbehörde jetzt neue Wege – mit Erfolg.
Blüten, Blätter, Käfer, Falter: Momentaufnahmen aus dem Leben auf einer Rhöner Bergwiese, aufgenommen im Juni 2014 in den Schwarzen Bergen.
Auf einer ganz gewöhnlichen Rhönwiese gibt es viel zu entdecken. Hier einige Makro-Aufnahmen, die im Juni 2014 in den Schwarzen Bergen entstanden sind.
Wenn der Klatschmohn blüht, werben auch viele andere Blumen um Aufmerksamkeit. Farbenfrohe Impressionen von einer rhöner Sommerwiese.
Die Zahl der Insekten hat in den letzten Jahren dramatisch abgenommen. Diese Aufnahmen stammen von einer Rhöner Bergwiese, aufgenommen im Juni 2013.
Alles andere als trist und grau präsentieren sich viele Herbsttage in der Bayerischen Rhön. Hier einige Schnappschüsse, aufgenommen in den Schwarzen Bergen.