Rhöner Mundart – Folge 4: Bai di Obbeseäich
Zwösche Woubbich, Braamich, Gfeäil, Schdangeroud und Burgedroud leäid so ä kloanner Waaud, di Obbeseäich. Ain Berichd in Burgedröüder Bladd
Fundstücke aus der Rhön
Zwösche Woubbich, Braamich, Gfeäil, Schdangeroud und Burgedroud leäid so ä kloanner Waaud, di Obbeseäich. Ain Berichd in Burgedröüder Bladd
Rhöner Mundart – Folge 3: Liiewbe dainen Nächsden wie dich selbsd! – Begriffe und Formulierunge in Dialeggd, bi mersche häud näßmer so oft höädd.
Heäddsde dai Oann ausgeboddzd – wer nicht hören will, muss fühlen! Ausdrögg bu früher gang und gäbe woarrn und bu mer häud zun Glück niäßmer so oft höäd…
Die Poust Ilse hod sich auf en ganze Haufe alde Schimbfwörder und Androhunge besunne, die könnder euch do ema durchgeloos und oogehöör!
Über Mundartbegriffe zum Thema Suppen und Eierspeisen haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Wie die Amerikaner nach dem Krieg nach Wollbach kamen, die Rettung eines Schafes und weitere Ankedoten vom Kriegsende, an die sich Waldemar Grom erinnerte.
Über Hauptgerichte und Beilagen auf Rhöner Platt haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Rhön-Erinnerungen von Waldemar Grom: Im 4. Teil erfahren wir von den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die nach dem Krieg in der Rhön verbreitet waren.
Über Mundartbegriffe zum Thema Fleisch haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Über Mundartbegriffe zum Thema Kuchen und Süßspeisen haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Über Burkardrother Mundartbegriffe zum Thema Brotzeit haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Hochzeiten, Fasching, Ostern: In Wollbach wurde schon immer gerne und viel gefeiert. Waldemar Grom erinnert sich an die Gebräuche um 1950 herum.
Im 6. Teil seiner Rhön-Erinnerungen beschreibt Waldemar Grom die Kinderspiele, die um 1950 herum in den Rhöndörfern verbreitet waren.
Die PoustIlse erzählt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema “Kind und Kirche” in den 1950er Jahren, gesprochen in Burkardrother Platt, aufgenommen 2019. – VORWORT –
Die PoustIlse erzählt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema “Kind und Kirche” in den 1950er Jahren, gesprochen in Burkardrother Platt, aufgenommen 2019. Teil 1/5: Es geäd nai di Kirch
Kind und Kirche ist nicht gleich Kinderkirche – Teil 2: Es geht in die Mittagsandacht
Die PoustIlse erzählt in Burkardrother Platt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema Kind und Kirche. Teil 3/5: Es geäd nais Baichde
Die PoustIlse erzählt in Burkardrother Platt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema “Kind und Kirche.” Teil 4a: Die Fessde – Advent bis Ostern
Die PoustIlse erzählt in Burkardrother Platt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema “Kind und Kirche.” Teil 4b: Die Fessde – Ostern bis Advent
Die PoustIlse erzählt in Burkardrother Platt von ihren Kindheitserinnerungen zum Thema „Kind und Kirche.“ Teil 5: Un benn grood koi Kirch woar…