Was wurde früher (um 1950 herum) bei uns in der Vorrhön gegessen und getrunken?
Darüber haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Etliche Speisen werden heute nur noch selten oder gar nicht mehr gekocht, andere waren zur damaligen Zeit noch unbekannt. Gewürzt und garniert ist das Ganze mit kursiv geschriebenen typischen Aussprüchen und Erziehungshinweisen bei Tisch.
Da die Aussprache vielen jüngeren Einwohnern nicht mehr geläufig ist, haben wir uns um eine lautgetreue Schreibweise bemüht.
Süßspeisen | öbbeds Süäss | So öbbeds Süäss, doos schmaggd dain Mäüle. | Etwas Süßes schmeckt deinem Mündchen. |
Grießbrei | Griäßbrai | Griäßbrai und aigemochde Birnschniddz | Grießbrei und eingekochte Birnen |
Es wüäd näss geknäddschd | Es wird nicht geschmatzt. (Erziehungshinweis) | ||
Reisbrei | Raisbrai | Raisbrai und Hudzu | Reisbrei und gekochte Zwetschgen |
Brotauflauf/ „Armer Ritter“ | Kadaiser klöäss | Kadaiserklöäss mid Vanillsooß un für di Gröässe Waisooß | Kartäuserklöße mit Vanillesoße und für die Großen Wein soße |
Pfannkuchen | Bfanngele | Bfanngelich mid Marmelaad | Pfannkuchen mit Marmelade |
Es wüäd näss gscharrd dunnd en Düüsch! | Es wird nicht mit den Füßen gescharrt unter dem Tisch! (Erziehungshinweis) | ||
Dampfnudeln | Dambf nudel | Dambfnudel mid Hudzubrüüen bessde sänn di Schöällich | Dampfnudeln mit Hutzelbrühe- am besten sind die Krüstchen |
Hefeklöße | Heäiwe klöäss Schneddz klöäss | Heäiweklöäss un Aigemochds Schneddzklöäss mid Zwäddschgebrai gföüld | Hefeklöße und eingekochtes Obst Hefeklöße mit Zwetschgen mus gefüllt |
Kuchen | Kuche | Oone Kuche koi Sunndich | Ohne Kuchen kein Sonntag! |
Gesundheitskuchen | Gsundhaidskuche | Dar muassd schöe löügg sai un nidd zommgsässe. | Der musste schön locker und nicht verklumpt sein. |
Blechkuchen aus Brotteig | Däddscher | Aadöbfuds-Däddscher | Kartoffelblechkuchen |
Blechkuchen | Bloodz | Bloodz is e Heäiwedääch, bu of gröässe ruunde Blaach ausgewäilcherd und ünnerschiidlich beleechd wüäd. Di Sunnoaweds benn der Baggouwe oogschüäd woar, hoadd mer se naigschouwe oder awer hi bain Begg gedrooche un hoad se läss bagg. (bagg geläss) | “Bloodz” ist ein Hefeteig, der auf großen runden Blechen ausgerollt und unterschied lich belegt wird. Samstags, wenn der Backofen angeschürt war, hat man sie hineingeschoben oder man hat sie zum Bäcker getragen und backen lassen. |
Käse~ | Kaas- oder Madde bloodz | ||
Zwiebel~ | Zwübbudz bloodz | ||
Apfel~ | Öbfudz bloodz | ||
Zwetschgen~ | Zwäädschge bloodz | ||
Streusel~ oder Dresch maschinen~ oder Krümel~ | Schdräüsudz kuche oder Drösch maschiine kuche oder Grümmbeles kuche oder Riiweles kuche | ||
Torte | Duädde | En Waiße Sunndich goos e Budderkrem duädde. Doa debai hadd der Schneäbaase ower ze duänn. | Am Weißen Sonntag gab es eine Butter cremetorte. Dabei hatte der Schnee besen aber viel zu tun. |
Teig | Dääch | Esse mer dann Dääch odr bagge merrn? | Essen wir den Teig oder backen wir ihn? (wenn Kinder vom Teig naschen wollten) |
Gebäck zu Neujahr | Ringuwegg, Näüjöörle | Der Dooud odr es Döüdle brenge en Ringuwegg es Neäüjoor mid odr vo Heäiwedääch e Näüjöörle, bi en LäBroäd | Der Pate oder die Patin bringt einen großen gebackenen Hefering an Neujahr mit oder aus Hefeteig ein „Neujöhrle“, wie ein Laib Brot. |
Krapfen | Ausge zoouchene Krobbfe | Ausgezoouchene wann in Schwainefedd rausgebaggd. Doadezu gaids Birnschniddz. | Krapfen werden in Schweinefett herausgebacken. Dazu gibt es eingemachte Birnen. |
Faschingskrapfen | Fosenochds Kröbbflich | Di warn mid Hiäbbfemoark gföüld. | Die werden mit Hagebutten marmelade gefüllt. |
Weihnachtsgebäck, Plätzchen | Bleddzlich | In di gröässe Blaachschochdu looche se aau-minanner: di Schbriddzge baggene, di Derrasse, di Nöüss- un Budderbleddzlich di Maggroone un di Lebbkuche mid bunde Zöüggelich droff. | In großen Blechdosen lagen sie alle: Spritzgebäck. Terrassen, Nuss- und Butterplätzchen, Makronen und Lebkuchen mit bunten Zuckerstreuseln darauf |
Christstolle | Christ schdooun | mid Waibeälich, Schwainefedd un en Haufe Gschmaggzäüch | mit Sultaninen, Schweinefett und vielen Gewürz zutaten |
Nachtisch | Öbbeds Süäss | Öbbeds Süäss gaids blooß di hoache Faierdooch | Etwas Süßes gibt es nur an hohen Feiertagen. |
Dämpf äpfel | Dömbf öbfu | Dömbföbfu warnn dinnen Waai gedünnsd, mid e Waaisooß dezu, für di Gröässe | Dämpfäpfel werden in Wein gedünstet, mit einer Weinsoße dazu, für die Großen |
geriebener Apfel | Öbfudz schoowe | Öbfudzschoowe mid ewing Zougger und Zieämmed | Geriebene Äpfel mit etwas Zucker und Zimt |
Apfelbrei | Öbfudzbrai | Di Öbfu wann gedömbfd un durch di Flodde Lodde gedreäd. | Die Äpfel werden gedämpft und durch das Passiersieb gedreht. |
Bratäpfel | gebeerde Öbfu | Gebeerde Öbfu mid Vanillsooß oder Waischaum is ain Gedichd. | Bratäpfel mit Vanillesoße oder Weinschaum sind ein Gedicht |
Pudding | Budding | Aadöpfudsmaau, Zogger, Mellich un Gschmaggzäüch | Kartoffelmehl, Zucker, Milch und Aroma |
Süßig keiten | öbbeds ze Nösche | Öbbeds ze Nösche gaids blooß, benn de broov bisd | Etwas zu naschen gibt es nur, wenn man brav ist. |
Bonbons | Zöüggelich | für za Bfäin Himbeerzöüggelich nai e Döddelle | für 10 Pfennig Himbeerbonbons in ein Tütchen |
Es hoadd Schogglaad zöggelich mid bunnde Schdräüsellich droff gaawe, Karamell un es aauerbessde woarn di Aicheddi Eisdöäddchen für zweä Bfäin es Schdögg. | Es gab Schokoladen bonbons mit bunten Streuseln darauf, Karamell bonbons und am besten waren die Eichetti Eis törtchen zu zwei Pfennig das Stück. | ||
Schokolade | Schogglaad | Es Frääle hoad en Schogglaad vo Ameriga dinn ir Druue ufkhouwe. Drüm hoad dar a ümmer sou ewing gemüchd. | Die Großmutter hob die Schokolade, die sie aus Amerika bekommen hatte, in ihrer Truhe auf. Dadurch schmeckte die Schokolade auch immer etwas muffig. |
Eis | e Ais Vanill-, Schogglaad-, Eädbeerais | En Summer duaffd me sich di Sunndich noach di Middoogs andachd bain Begg oi oder audzema a zweä Kuuchel Ais käff, di Kuuchel für zaa Bfäin. | Im Sommer durfte man sich am Sonntag nach der Nach Mittagsandacht beim Bäcker eine oder manchmal auch zwei Kugeln Eis kaufen, die Kugel zu zehn Pfennig. |