April Sunset 2020
Rhöner Sunset-Impressionen, aufgenommen in der Nähe von Gersfeld am Abend des 29.4.2020
Fundstücke aus der Rhön
Rhöner Sunset-Impressionen, aufgenommen in der Nähe von Gersfeld am Abend des 29.4.2020
Eine kurze Einführung in die Besonderheiten der Verbbildung im Burkardrother Platt und Erklärung zur Verb-Sammlung
Der Rhöner Dialekt ist dunkel und hat etliche, teils regional eng begrenzte Besonderheiten. Eine Einführung in das Burkardrother Platt von der PoustIlse.
Waldemar Grom, ein gebürtiger Wollbacher erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in der Rhön. Teil 1: „Ich bin voller Geschichten“
Rhöner Mundart aus Burkardroth: „O Schmerz lass nach und komm nicht wieder!“ Oder: Heänn iich aain Weäddich, aaue Dooch, di Sunndich bi da Waddich…
Der gebürtige Wollbacher Waldemar Grom schildert zwei, aus seiner Sicht typisch rhöner Begebenheiten aus seiner Kindheit während des 2. Weltkrieges
Was wurde früher in der Vorrhön gegessen und getrunken? Darüber haben sich die Hoaddschnaidersch Rita und die Poust Ilse Gedanken gemacht. Teil 1: Frühstück
Über Burkardrother Mundartbegriffe zum Thema Getränke haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Ausdrögg vo 1950 un dailwais aa vo häudzedooch, zusammengestellt von der PoustIlse, gesprochen von der Houddzschnaidersch Rita und der PoustIlse.
Bi mi kloi woarn, woar dr Moattblatz unner Schbielblatz. Doa woar än Middooch noach die Schull, benn mi unner Hausaufgab gemoacht hadde – un die woar sellemal glaich gemoacht – ain Laawe!
Zwösche Woubbich, Braamich, Gfeäil, Schdangeroud und Burgedroud leäid so ä kloanner Waaud, di Obbeseäich. Ain Berichd in Burgedröüder Bladd
Rhöner Mundart – Folge 3: Liiewbe dainen Nächsden wie dich selbsd! – Begriffe und Formulierunge in Dialeggd, bi mersche häud näßmer so oft höädd.
Heäddsde dai Oann ausgeboddzd – wer nicht hören will, muss fühlen! Ausdrögg bu früher gang und gäbe woarrn und bu mer häud zun Glück niäßmer so oft höäd…
Die Poust Ilse hod sich auf en ganze Haufe alde Schimbfwörder und Androhunge besunne, die könnder euch do ema durchgeloos und oogehöör!
Über Mundartbegriffe zum Thema Suppen und Eierspeisen haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Wie die Amerikaner nach dem Krieg nach Wollbach kamen, die Rettung eines Schafes und weitere Ankedoten vom Kriegsende, an die sich Waldemar Grom erinnerte.
Über Hauptgerichte und Beilagen auf Rhöner Platt haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Rhön-Erinnerungen von Waldemar Grom: Im 4. Teil erfahren wir von den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die nach dem Krieg in der Rhön verbreitet waren.
Über Mundartbegriffe zum Thema Fleisch haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.