spirou
Rhöner Mundart: Verben
Eine kurze Einführung in die Besonderheiten der Verbbildung im Burkardrother Platt und Erklärung zur Verb-Sammlung
Rhöner Mundart: Kleine Einführung in die Besonderheiten des Burkardrother Dialektes
Der Rhöner Dialekt ist dunkel und hat etliche, teils regional eng begrenzte Besonderheiten. Eine Einführung in das Burkardrother Platt von der PoustIlse.
Rhön-Erinnerungen – Teil 1: Ich bin voller Geschichten
Waldemar Grom, ein gebürtiger Wollbacher erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in der Rhön. Teil 1: „Ich bin voller Geschichten“
Rhöner Mundart: „O Schmerz lass nach und komm nicht wieder!“
Rhöner Mundart aus Burkardroth: „O Schmerz lass nach und komm nicht wieder!“ Oder: Heänn iich aain Weäddich, aaue Dooch, di Sunndich bi da Waddich…
Rhön-Erinnerungen – Teil 2: Als Kind im 2. Weltkrieg
Der gebürtige Wollbacher Waldemar Grom schildert zwei, aus seiner Sicht typisch rhöner Begebenheiten aus seiner Kindheit während des 2. Weltkrieges
Mundart: Speis und Trank (1): Frühstück
Was wurde früher in der Vorrhön gegessen und getrunken? Darüber haben sich die Hoaddschnaidersch Rita und die Poust Ilse Gedanken gemacht. Teil 1: Frühstück
Mundart: Speis und Trank (2): Getränke
Über Burkardrother Mundartbegriffe zum Thema Getränke haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Rhöner Mundart – Folge 7: Mai ganz Verwanddschoffd
Ausdrögg vo 1950 un dailwais aa vo häudzedooch, zusammengestellt von der PoustIlse, gesprochen von der Houddzschnaidersch Rita und der PoustIlse.
Rhöner Mundart – Folge 5: Üm dan Moattblatz vo Burgedrouth rüm (so üm näünzenhundertfuffzich)
Bi mi kloi woarn, woar dr Moattblatz unner Schbielblatz. Doa woar än Middooch noach die Schull, benn mi unner Hausaufgab gemoacht hadde – un die woar sellemal glaich gemoacht – ain Laawe!
Rhöner Mundart – Folge 4: Bai di Obbeseäich
Zwösche Woubbich, Braamich, Gfeäil, Schdangeroud und Burgedroud leäid so ä kloanner Waaud, di Obbeseäich. Ain Berichd in Burgedröüder Bladd
Rhöner Mundart – Folge 3: Liiewbe dainen Nächsden wie dich selbsd!
Rhöner Mundart – Folge 3: Liiewbe dainen Nächsden wie dich selbsd! – Begriffe und Formulierunge in Dialeggd, bi mersche häud näßmer so oft höädd.
Rhöner Mundart – Folge 2: Wer nicht hören will,…
Heäddsde dai Oann ausgeboddzd – wer nicht hören will, muss fühlen! Ausdrögg bu früher gang und gäbe woarrn und bu mer häud zun Glück niäßmer so oft höäd…
Rhöner Mundart – Folge 1: Androhungen
Die Poust Ilse hod sich auf en ganze Haufe alde Schimbfwörder und Androhunge besunne, die könnder euch do ema durchgeloos und oogehöör!
Mundart: Speis und Trank (3): Suppen und Eierspeisen
Über Mundartbegriffe zum Thema Suppen und Eierspeisen haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Rhön-Erinnerungen – Teil 3: Kriegsende
Wie die Amerikaner nach dem Krieg nach Wollbach kamen, die Rettung eines Schafes und weitere Ankedoten vom Kriegsende, an die sich Waldemar Grom erinnerte.
Mundart: Speis und Trank (4): Hauptgerichte und Beilagen
Über Hauptgerichte und Beilagen auf Rhöner Platt haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Rhön-Erinnerungen – Teil 4: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Rhön-Erinnerungen von Waldemar Grom: Im 4. Teil erfahren wir von den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die nach dem Krieg in der Rhön verbreitet waren.
Mundart: Speis und Trank (5): Fleisch und Fleischgerichte
Über Mundartbegriffe zum Thema Fleisch haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.
Mundart: Speis und Trank – Teil 6: Kuchen und Süßspeisen
Über Mundartbegriffe zum Thema Kuchen und Süßspeisen haben sich die Hoaddschnaidersch Rita, die Poust Ilse und noch einige andere Kundige Gedanken gemacht.